
Die Liebe hat Altkanzler Helmut Schmidt im Alter von 93 Jahren noch einmal ereilt. Wahrscheinlich hat auch er, der Rationalist und scharfsinnige Analytiker, sich oft gefragt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Jetzt weiß er es wieder.
Die Liebe hat Altkanzler Helmut Schmidt im Alter von 93 Jahren noch einmal ereilt. Wahrscheinlich hat auch er, der Rationalist und scharfsinnige Analytiker, sich oft gefragt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Jetzt weiß er es wieder.
Bayern-Trainer oder ARD-Experte: Uli Hoeneß hat Mehmet Scholl vor eine Entscheidung gestellt. Wenn er weiterhin das Amt des Trainers der Amateurmannschaft bei den Bayern ausüben wolle, könne er seinen Vertrag bei der ARD als Experte nicht verlängern.
Jeder Deutsche telefoniert im Schnitt 40 Stunden mit dem Handy pro Jahr. Nicht am Stück. Unserem Kolumnisten Helmut Schümann ist das noch viel zu wenig.
Helmut Schümann erklärt Berlins Bevölkerungszuwachs.
In der Schweiz ist der Männerbeauftragte zurückgetreten. Männerbeauftragte? Wer braucht die? Unser Kolumnist Helmut Schümann meint, dass die Diskriminierung des Mannes nun endlich ein Ende haben muss.
Helmut Schümann ist erleichtert über eine geglückte Bombenbergung.
Die Justizgewerkschaft möchte Minister in den Schichtdienst bei Polizei, Feuerwehr und in der Vollzugsanstalt bringen. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat weitere Vorschläge für Strafarbeiten.
Eine gute Idee? Auf Staatskosten in den Urlaub nach Griechenland - das fordern zwei FDP-Politiker angesichts des schlechten Wetters. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich.
Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.
Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.
Was würde wohl passieren, wenn die "Titanic" den Propheten Mohammed verspotten würde und der Zentralrat der Muslime in Deutschland eine einstweilige Verfügung gegen das Blatt erwirkte? Genau das Gegenteil von dem, was jetzt passiert, meint unser Kolumnist.
Was würde wohl passieren, wenn die "Titanic" den Propheten Mohammed verspotten würde und der Zentralrat der Muslime in Deutschland eine einstweilige Verfügung gegen das Blatt erwirkte? Genau das Gegenteil von dem, was jetzt passiert, meint unser Kolumnist.
Helmut Schümann entwickelt schöne neue Stautheorien für die Hauptstadt.
Facebook möchte, dass die User Freunde mit Pseudonymen enttarnen. Das dürfte das Ende der Freundschaft sein, meint unser Kolumnist Helmut Schümann. Und zitiert Hoffmann von Fallersleben.
Nach zwei Spielzeiten ohne Titel beginnt der FC Bayern München die neuen Saison mit einem spektakulären Coup. Der Rekordmeister holt Matthias Sammer als neuen Sportdirektor und leitet damit eine Neuaufstellung des Clubs ein.
Ganz Berlin und die gesamte fliegende Welt wissen, dass die Brandschutzbestimmungen und Klaus Wowereit ab und an mal etwas über Kreuz sind, meint Helmut Schümann. Vielleicht sollte der Regierende Feuerwehrmann besser die Finger lassen von allem, was qualmt.
Ganz Berlin und die gesamte fliegende Welt wissen, dass die Brandschutzbestimmungen und Klaus Wowereit ab und an mal etwas über Kreuz sind, meint Helmut Schümann. Vielleicht sollte der Regierende Feuerwehrmann besser die Finger lassen von allem, was qualmt.
Die Begegnung zwischen Deutschland und England bei der EM 2000 wird von Gewalt eingeleitet. Hooligans beider Länder liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.
Die Meteorologen haben fürs Wochenende Schafskälte vorhergesagt. Was, schon wieder, schreien die meisten Menschen jetzt auf.
Von Amerika lernen, heißt hysterisch werden, hatte der Mann, der Mittfünfziger, schon vor Jahren gedacht. Damals, da war er noch Anfangvierziger und die Geheimratsecken waren weniger ausschweifend, war er anlässlich der Olympischen Spiele von Atlanta, wiewohl ohne Ausbildung und nur undercover, binnen null Komma nix zum Security-Officer aufgestiegen.
Unter Kastanien sitzen, trinken, essen, reden oder nicht reden: Gibt es viel Schöneres? Vor 200 Jahren haben die Bayern den Biergarten erfunden.
Natürlich gibt es für alles Erklärungen. Und Jupp Heynckes, der Trainer des FC Bayern München, hat ja unbedingt recht, dass seine Mannschaft die eindeutig bessere war im Finale gegen den FC Chelsea.
Es sind die Details, die einem großen Spiel die Entscheidung bringen. Dass die Bayern im Finale der Champions League gegen den FC Chelsea die bessere Mannschaft waren, spielte keine Rolle. Sondern die Kleinigkeiten.
Dem FC Bayern gelingt es trotz klarer Überlegenheit nicht, das Finale von München in 120 Minuten für sich zu entscheiden. Im Elfmeterschießen behält der FC Chelsea mit 4:3 die Oberhand und gewinnt erstmals die Champions League.
öffnet in neuem Tab oder Fenster