
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält eine Pkw-Maut als Jahresvignette für 76,50 Euro wie in Österreich für denkbar - und macht sich mit dem Vorschlag unbeliebt bei den Autofahrern.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält eine Pkw-Maut als Jahresvignette für 76,50 Euro wie in Österreich für denkbar - und macht sich mit dem Vorschlag unbeliebt bei den Autofahrern.
Es ist heutzutage mühsam, all die Eckdaten seines Lebens, seine Erlebnisse und Freundschaften zusammenzuklauben. Aber dank Facebook weiß man auch in 30 oder mehr Jahren noch, was man wann genau mit wem gemacht hat.
Justin Bieber reserviert ein ganzes Stadion, um mit seiner Liebsten in Ruhe "Titanic" anzugucken. Wie schön, dass es noch Romantik gibt - und nur Unromantiker werden die Aktion als großkotzig abtun.
In der Nacht zu Donnerstag wurde Troy Davis hingerichtet - obwohl er mutmaßlich unschuldig ist. Eigentlich ist die Schuldfrage für die Bewertung dieses Falles aber unerheblich.
Helmut Schümann macht Appetit auf den Abstimmungssonntag
Die "Bild" gibt sich dieser Tage geheimnisvoll. Gerade so, als hätten Berlusconis Merkel-Beleidigung und der Papst-Besuch etwas gemein. Haben sie?
Bevor er Millionen zum Lachen bringen konnte, kam der Zweite Weltkrieg samt Russlandfeldzug. Helmut Schümann beschreibt, was eine Wehrmachtsakte über den späteren Werdegang des großen Loriot aussagt.
Philipp Lahm hat ein Buch geschrieben. Ein paar belanglose Weisheiten über ehemalige Trainer stehen darin, Charakterisierungen. Und auch etwas Interessantes: Lahm tritt in einem Kapitel dem Gerücht entgegen, er sei schwul.
Helmut Schümann wehrt sich gegen ein Lob für die Berliner
Helmut Schümann warnt vor bissigen Busfahrern
Helmut Schümann staunt über das Besuchsprogramm von Königin Beatrix. Es fehlen allerdings: Rainer Calmund und Sylvie van der Vaart.
Dit is Balin. Leider immer noch. Tatort: Flughafen Tegel. Hauptpersonen: Ein Busfahrer, ein Reisender. Das Reiseziel: der "Essbanofkarlottenberg".
Im Jobcenter von Manchesters Armenviertel sagt June: „Die Leute hier wollen nicht arbeiten, die sind viel zu fertig.“ Und Sozialarbeiter Dino findet zwar, dass die Randalierer Verbrecher sind – doch er fragt: „Wie wurden sie dazu?“
Helmut Schümann freut sich über versöhnliche Gesten im Wahlkampf. Denn Özcan Mutlu hat dem Currywurstverkäufer Unter den Linden seine Hochachtung ausgesprochen.
Ein T-Shirt, das als Trojaner in Nazi-Haushalte kommt, soll beim Aussteigen helfen. Dafür muss der geneigte Rechtsradikale es allerdings erst waschen. Stinken oder Gegenargumente, das ist hier die Frage.
555 Kilometer von München bis Venedig, zu Fuß über viele Gipfel. Warum tut man das? Weil es glücklich macht
Durch das Interview mit der BVG-Chefin erfährt Helmut Schümann vom Beruf des Busspurbetreuers. Fast hätte er sich beworben. Fast.
Heiner Geißler hat die unversöhnlichen Widersacher im Streit um den Stuttgarter Bahnhof mit den Worten angeraunzt: "Wollt ihr den totalen Krieg?" Darf Geißler das, darf man aus dem Wörterbuch der Unmenschen zitieren?
Helmut Schümann nimmt den Schönefeld-Express – oder auch nicht.
Helmut Schümann wundert sich über die ersten Plakate der SPD. Andererseits: Sie sind "cukunftsweisend".
Ist extremer Katholizismus therapierbar? Diese Frage stellt sich zum Beispiel bei einem Homöopathen, der Homosexualität heilen möchte.
Sie ist die Unverwüstliche, die Beständige, die Unmoderne, eine Art Fernsehheiligtum. Heute vor 50 Jahren ging die erste Sportschau auf Sendung. Und es gibt sie immer noch. Erstaunlich genug.
Die Ohrfeige als kulturelles Phänomen wird mal heillos überschätzt, mal hoffnungslos unterschätzt. In jedem Falle lohnt es sich, öfter mal darüber nachzudenken.
"Operation Geronimo", so hieß der Einsatz der US-Amerikaner gegen Osama bin Laden. Helmut Schümann geht der Namensgebung auf den Grund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster