
Es läuft nicht mehr rund bei den Bayern. Und plötzlich wird all das hinterfragt, was in der Hinrunde noch großartig war - inklusive Trainer Jupp Heynckes.
Es läuft nicht mehr rund bei den Bayern. Und plötzlich wird all das hinterfragt, was in der Hinrunde noch großartig war - inklusive Trainer Jupp Heynckes.
Raucher haben es in Deutschland wirklich nicht leicht. Verbote überall und selbst die Raucherpause auf der Arbeit steht im Visier der Sittenwächter. Jetzt dürfen Raucher in Hamburg wenigstens wieder beim Essen paffen.
Ganz gleich ob Glockenschläge oder Flugverkehr – beide Schallereignisse gehen einem besonders Nachts auf die Ohren. Doch zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, kann so eine Kakophonie auch wunderbar harmonisch klingen.
In Ungarn hat das Wort "Geldverbrennung" eine ganz andere Bedeutung als bei uns. Ungarns Zentralbank schreddert all die jährlich aus dem Verkehr gezogenen alten Banknoten und presst sie zu Briketts.
Ein Kardinal aus dem Vatikan verurteilt das "Festklammern am Geld". Er weiß, wovon er redet, meint Helmut Schümann. Denn auch im Namen der Kirche wird viel Geld angehäuft - mit teilweise sehr weltlichen Auswüchsen.
Kiezdeutsch ist kein Dialekt, sagt der Verein Deutsche Sprache. Kolumnist Helmut Schümann erklärt und das mal auf Kiezdeutsch.
Der Springer-Verlag will die deutschen Briefkästen fluten: Im Juni sollen alle Haushalte eine Ausgabe der Bild-Zeitung erhalten. Ungefragt. Zeit für eine Gegenflut, findet Helmut Schümann. Er weiß auch schon, wie.
Der Hollywoodstar und Frauenschwarm George Clooney hat einen Herzenswunsch, einmal die Rolle der Angela Merkel zu spielen. Aber auch andere Damen zieht es in die Politik.
Das Kopieren und Teilen von Informationen ist das Credo der Generation "Internet", der "Kopimismus" seine geistige Ausprägung. Haben wir es mit einer neuen Religiosität zu tun?
Uli Hoeneß steht wie kaum ein anderer für den Erfolg des FC Bayern. Heute wird er 60 Jahre alt. Unser Autor Helmut Schümann gratuliert.
Österreich macht Ernst mit der Gleichberechtigung: In der Nationalhymne werden in der Zeile "Heimat bist du großer Söhne" ab sofort auch die Töchter erwähnt und aus "Bruderchören" werden "Jubelchöre". Ein Vorbild für Deutschland?
Warum nur kommen im Januar in Großbritannien so viel mehr Frauen zur Schwangerschaftsberatung als sonst? Schuld sind die Weihnachtsfeiern im Dezember und die besondere Hingabe der Briten zum Alkohol. Das hat Folgen, auf die der Engländer reagiert wie immer: pragmatisch.
Bundespräsidenten-Gattin Bettina Wulff ist eine "German Traumfrau", Stilikone vom Schlag einer Grace Kelly.
Helmut Schümann empfiehlt rote Knöpfe und letzte Sätze
Der Wolfgang und die Michaele sollen die Berliner Grünen therapieren, mit Yogi-Tee und Taschentüchern. Die Sitzungen beginnen erst in der nächsten Woche - Helmut Schümann hat aber schon einmal gelauscht.
Goethe, Adenauer, Steve Jobs und andere: Helmut Schümann fragt sich, warum berühmte letzte Worte oft so merkwürdig passend sind.
Am Sonntag wird die Uhr umgestellt. Mit der Winterzeit beginnen auch die halbjährlichen Diskussionen um Sinn und Unsinn der Zeitumstellung. Helmut Schümann macht einen ungewöhnlichen Vorschlag.
Defekte, Chaos, Zugausfälle: In ihrem Kerngeschäft, Menschen komfortabel von A nach B zu bringen, scheitert die Bahn immer wieder grandios. Doch dabei stiftet sie etwas, was mit Pünktlichkeit allein nicht aufzuwiegen ist: Gemeinschaft.
Seit er wieder da ist, spielt der FC Bayern, wie man es kennt: überlegen und torreich. Als gäbe es für die Münchner keinen besseren Trainer als Jupp Heynckes. Von Entschleunigen spricht er vor dem Spiel gegen den SSC Neapel, sogar von Gelassenheit. Ausgerechnet er.
Hier lagern 47 Millionen Sünden. So viele haben deutsche Verkehrsteilnehmer in den vergangenen 55 Jahren zusammengesammelt. Aber das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt versteht sich keineswegs als Strafanstalt – sondern als pädagogische Institution.
Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.
Da lag der Schlafsack, vor der Haustür, es war noch früh am Tag, der Herbst nicht mehr weit. Eine Pappe lag auf dem Schlafsack: „Suchen Sie sich bitte eine andere Bleibe und verlassen Sie dieses Haus!
Per Zug nach München wollte Helmut Schümann. Bis diejenigen dazwischen kamen, die Gleisanlagen in Brand stecken - und, diese Erfahrung machte unser Autor, damit den Alkoholismus befördern.
Helmut Schümann freut sich auf ein Bad in der Spree
öffnet in neuem Tab oder Fenster