Fahrgäste klagen über kaputte Aufzüge und ausgefallene Rolltreppen in S- und U-Bahnhöfen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Diskutieren Sie mit!
Henning Onken

Vor fünf Jahren suchte die bekannte Berliner Galerie C/O eine neue Bleibe. Der neue Besitzer hatte offenbar andere Pläne für das ehemalige kaiserliche Postfuhramt in der Oranienburger Straße. Was Henning Onken darüber schrieb.

Die bekannte Berliner Bar 25 muss umziehen. Bei der Suche nach einem neuen Standort können sich die Betreiber auch ein Kulturprojekt auf dem verwucherten Spreepark-Gelände im Plänterwald vorstellen.

Das Berliner Tourismus-Portal visitberlin.de hat seit heute ein neu gestaltetes Angebot. Besucher können sich in Deutsch und Englisch durch Übernachtungs-, Kultur- und Freitzeitangebote der Hauptstadt klicken.

1. Mai 2010 in Berlin: Hier haben wir über die Ereignisse des Tages und des Abends gebloggt - und uns über viele Leserreaktionen gefreut.

Gelb, Blau, Violett, Rot: In diesen Farben leuchtete am Sonntag der Rosenthaler Platz in Mitte. Unbekannte hatten mehrere Eimer Farbe auf die Fahrbahn geschüttet. Am Montag kam dann der Regen.

Mit steigenden Temperaturen werden die verlängerten Wohnzimmer der Stadt wieder interessant für eine Partie Schach, ein Feierabendbier oder eine Grillparty mit Würsten für die ganze Familie und Rauch fürs ganze Haus. Wie die Berliner ihre Balkone nutzen.

Wer in London sein Smartphone dabei hat, kann Schlägern und Dieben ausweichen. Das suggeriert eine "App", die es auch für Berlin geben könnte. Dann werden mehr Menschen lieber angstfrei in ihrem Wohlfühlkiez bleiben, als sich einmal am Kottbusser Tor umzusehen.

Der Chef der Berliner Treberhilfe lässt sich in einem Maserati chauffieren, der Frauennothilfe-Verein „Hatun und Can“ besitzt einen Geländewagen für 60.000 Euro. Ist das unangemessen? Diskutieren Sie mit!
Ein breites Bündnis aus Gegendemonstranten hat den Naziaufmarsch zum 65. Jahrestag der Bombardierung Dresdens verhindert. Durch Blockaden und Menschenketten blieb den Rechten nur eine Kundgebung. Unser Reporter Frank Jansen war vor Ort.
Der Werbedienst Adsense von Google stellt automatisch Anzeigen auf Hunderttausende Webseiten. Sie sollen zum Inhalt passen, doch wenn Banner von Rechtsextremen oder dubiosen Versandhäusern geschaltet werden, ist der Ärger groß - auch bei Tagesspiegel Online.

Hausbesitzer gefordert: Die Bezirksämter verhängen Bußgelder bei Verstößen gegen die Räumpflicht. In den nächsten Tagen soll es neuen Schnee geben. Immerhin: Die Stadtreinigung ist vorbereitet und kann ihre Winterdienstflotte mit bis zu 2000 Mitarbeitern auf die Straßen schicken.

Demnächst könnten Fahrgäste von S-Bahn und BVG mit ihrem Ticket auch ein Rad nutzen - kostenlos. In der City Ost soll im Frühjahr ein gemeinsames Projekt von Bahn und Bundesverkehrsministeriums starten.

Nach der Räumung eines linken Wohnprojekts in der Brunnenstraße am Dienstag regt sich Protest in der Unterstützerszene. Heute und morgen soll demonstriert werden.

Die Liebigstraße 14 steht vor der Räumung. Am Freitag gibt es ein Urteil zum Wohnprojekt in Friedrichshain. Doch die Bewohner wollen weiterkämpfen.
Etwa 100 Demonstranten haben gestern einen sicherheitspolitischen Vortrag von Innenminister Schäuble an der FU sabotiert. Erst 50 Polizisten konnten die Störer in Schach halten.

Kanzler-U-Bahn, Pro Reli, Golfclub Wannsee: Der Bund der Steuerzahler nimmt in seinem Schwarzbuch auch Berliner Fehlplanungen aufs Korn. Der Schaden beläuft sich auf fast 350 Millionen Euro.

Am Wochenende wurde der Techno-DJ Richie Hawtin aus dem Berghain geworfen – oder kam gar nicht erst herein. Seitdem ist die Einlasspolitik in Berliner Clubs ein heißes Thema. Uns interessieren Ihre Erfahrungen. Diskutieren Sie mit!

"Drei, zwei, eins, lift off!": Dröhnend hebt sich der Fernsehturm in den Himmel. So kann es aussehen, wenn ein Berliner Mediengestalter Zeit für Späße hat. Tagesspiegel.de zeigt das Video.

Ein Passagiersitz, eine Boje, Metallteile, Spuren von Öl und Kerosin: Die brasilianische Luftwaffe hat auf der Route der im Atlantik verschollenen Air-France-Maschine Wrackteile entdeckt. Mehrere Schiffe nehmen derzeit Kurs auf die mögliche Unfallstelle. In dem Unglücksflieger saßen offenbar auch zwei Berliner und eine fünfköpfige Familie aus Süddeutschland.
Seit kurzem macht ein interaktiver Stadtführer auf Berliner Straßenkunst aufmerksam. Wer den Touren auf seinem Handy folgt, findet rebellische Kunst auch in Kreuzberger Hinterhöfen.

Ab 7 Uhr Parkverbot: Viele Autofahrer ärgern sich über Dauerstau, Baustellen und die leidigen Regularien der Umweltzone. Richtig bunt wird es aber erst, wenn Filmteams die wenigen Parkplätze überraschend zur Parkverbotszone erklären.

Mit Millionenaufwand wird seit letztem Jahr ein flotter Spruch für die Hauptstadt gesucht. Herausgekommen sind offenbar zwei Worte: Lockt "be berlin" wirklich Investoren und Touristen in die Stadt?

Zu wenig Kalorien? Thilo Sarrazin lässt sich von der Kritik an seinem Spar-Menü für Hartz-IV-Empfänger nicht beeindrucken. Er ist offenbar der Ansicht, dass sein Speiseplan vielen Arbeitslosen gut täte - besonders deren Figur.