
Billig-Schrippen und Kartoffelsalat: der streitbare Finanzsenator Sarrazin macht seinem Ruf mal wieder alle Ehre und erklärt Hartz-IV-Empfängern, wie gut sie sich mit weniger als vier Euro am Tag ernähren können. Ist das möglich?
Billig-Schrippen und Kartoffelsalat: der streitbare Finanzsenator Sarrazin macht seinem Ruf mal wieder alle Ehre und erklärt Hartz-IV-Empfängern, wie gut sie sich mit weniger als vier Euro am Tag ernähren können. Ist das möglich?
Neun Tote, 60 Verletzte: Ist der Brand von Ludwigshafen das Werk von Feuerteufeln? Stecken gar fremdenfeindliche Motive dahinter? In dem niedergebrannten Haus wohnten ausschließlich Türken.
"Subventionsheuschrecke" hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers den Handy-Hersteller Nokia genannt, weil dieser Bochum trotz Förderung verlassen will. Dabei vergisst er eins: Nokia ist ein Unternehmen, das nüchterne Entscheidungen trifft.
Alles läuft gut, dachte Kathrin. Doch mitten im Bewerbungsgespräch zog der Personalchef einen Ausdruck hervor - oh Schreck, die schlüpfrigen Party-Fotos aus dem Internet. Das ist unfair, meint Deutschlands Datenschutzbeauftragter.
Nutella-Spielplatz, Pampers-Krabbelkiste, McDonald's Farm? - an Namen wie diese müssen sich Eltern und Kinder in Charlottenburg-Wilmersdorf wahrscheinlich bald gewöhnen.
An einem Imbiss in Moabit sind in der Nacht zwei Menschen bei einer Messerstecherei schwer verletzt worden. In die Auseinandersetzung waren insgesamt zehn Personen verwickelt.
Fahrgäste von Berliner Taxis sollen sich demnächst Nachrichten und Musikvideos anschauen können, sofern sie auch Werbebotschaften akzeptieren. Vorbild ist das "Berliner Fenster" in U-Bahnen.
Wegen der Suche nach einem verdächtigen Gegenstand musste das Amtsgericht Hohenschönhausen kurz vor Mittag vollständig geräumt werden. Ein Mann hatte das Gebäude mit einem Koffer betreten und kurz darauf ohne sein Gepäck verlassen.
Bei einem Überfall an einer Bushaltestelle in Mitte hat ein Unbekannter am frühen Morgen eine Frau mit einem Schlagstock angegriffen. Als sich die 36-Jährige weigerte, die Handtasche herauszugeben, schlug der Täter zu.
Nach dem tödlichen Unfall einer Zwölfjährigen in Spandau steht das Thema Sicherheit im Berliner Straßenverkehr erneut in der Diskussion. Experten und Leser von tagesspiegel.de rufen zu einer Verlagerung des zunehmenden Radverkehrs auf die Fahrbahn auf.
Der Erfolg des Bürgerentscheides gegen die Einführung von drei gebührenpflichtigen Parkzonen in Charlottenburg-Wilmersdorf könnte die Debatte um Parkraumbewirtschaftung auch in anderen Bezirken anstoßen.
Auf der Berliner Stadtautobahn hat sich am Morgen ein schwerer Unfall ereignet. Offenbar rasten sieben Fahrzeuge ineinander, weil eine Frau in Suizid-Absicht auf die Fahrbahn gelaufen war.
In der Video-Community "You Tube" sorgen immer wieder von Nutzern hochgeladene Kurzfilme für Ärger. Jetzt filmten sich Jugendliche beim Demolieren eines S-Bahn-Waggons.
Erneut ist es an einem Berliner S-Bahnhof zu einem Flusssäureanschlag gekommen. Unbekannte beschmierten eine Glasscheibe an der Fußgängerbrücke Storkower Straße mit der gefährlichen Substanz.
Eine bekannte TV-Journalistin ist mitten in Berlin Opfer einer brutalen Attacke geworden. Der Angreifer zückte ein Messer, schlug zu und traktierte die am Boden liegende Frau mit einem Elektroschockgerät. Drei Jugendliche griffen ein.
Berlins Nachwuchs freut sich auf gutes Wetter am Badesee, doch viele Kinder aus sozial schwachen Familien haben das Schwimmen nicht gelernt.
Schlechte Noten für die Rettungswagen der Berliner Feuerwehr: In 115 von 178 Postleitzahlenbereichen brauchen sie zum Einsatzort länger als das Zeitlimit von acht Minuten.
Farben für Kunst und Vandalismus – ein Blick in die Regale von Sprayer-Läden
öffnet in neuem Tab oder Fenster