
Ab sofort gelten die höheren Parkgebühren in der Potsdamer Innenstadt. Zugleich stellt sich die Handwerkskammer gegen die Pläne der Stadt für weniger Autos und Stellplätze im Zentrum.
Ab sofort gelten die höheren Parkgebühren in der Potsdamer Innenstadt. Zugleich stellt sich die Handwerkskammer gegen die Pläne der Stadt für weniger Autos und Stellplätze im Zentrum.
Wasser und Raumluft ab sofort kühler. Grund ist die sich abzeichnende Energiekrise. Ausnahmen nur für Babyschwimmen.
Der romantische Park rund um Schloss Marquardt ist eher ungepflegt. Ein Grund: Einer der privaten Eigentümer verweigert die Übernahme eines Teils der Kosten.
Stadtverordnete sollen über Förderbedingungen zum Turmbau mitentscheiden. Diese Ansicht vertreten Linken-Politiker und die Fraktion Die Andere.
Äußerungen des Oberbürgermeisters dürften das Verhältnis zu Pete Heuer weiter belasten. Hintergrund der neuerlichen Sticheleien ist ein Trip in die Tiroler Alpen.
Mit einem millionenschweren Förderprogramm soll Potsdam digitaler werden. Wie die Bürgerinnen und Bürger davon profitieren sollen.
Die Stadtverwaltung weist Forderungen des Obstguts Marquardt für eine Verschiebung von Bauarbeiten an den Selbstpflückefeldern des landwirtschaftlichen Betriebs zurück.
Die zentrale Wegeverbindung im Schlaatz wird bis Ende des Jahres saniert - damit aber fängt der grundsätzliche Umbau des Stadtviertels erst an.
Im August beginnt die finale Debatte um die Media City in Babelsberg. Der Investor verweist auf den Bedarf an neuen Flächen für die Medienstadt, Anwohner hingegen protestieren.
Für die Pläne für eine deutlich autoärmere Innenstadt zeichnet sich viel Unterstützung ab. Unter anderem zwei Innenstadt-Vereine äußern sich durchaus positiv.
Die Projekte sollen in diesem Jahr in Fahrland und Am Stern umgesetzt werden. Ein in Potsdam-West geplanter barrierefreier Gehweg kommt erst 2023.
Bürger dürfen nicht mehr aus Seen und Flüssen pumpen. Das hat die Stadt per Allgemeinverfügung geregelt. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
Potsdams kommunaler Verkehrsbetrieb hofft auf eine Rückkehr zum Normalfahrplan und verteidigt sich gegen interne Fahrerkritik.
Nach der Verurteilung eines Potsdamers, der nach Auffassung des Landgerichts ein Baby fast zu Tode geschüttelt hat, geht das Verfahren nun in die nächste Runde.
SPD- und Grünen-Vertreter stellen sich gegen die Linke, die das Bürgerbegehren unterstützt. Die Pro Potsdam warnt vor kaum absehbaren Folgen.
In Potsdam gab es zuletzt zu wenige Plätze an Gymnasien. Nun fordert die CDU eine neue Schule dieser Art - und erntet Widerspruch.
Die Potsdamer Hallenbäder werden in den Sommerferien zeitweise schließen. Es bleiben aber immer noch Schwimmmöglichkeiten.
Karsten Lauber wird den Fachbereich Ordnung und Sicherheit im Potsdamer Rathaus leiten. Die Herausforderungen sind groß, es geht um den Bürgerservice und die Ausländerbehörde.
Der ab frühestens 2024 geplante Tram-Ausbau in der Nedlitzer Straße sorgt für Bedenken bei Anwohnern – das Rathaus verteidigte die Pläne bei einer Versammlung vor Ort.
Am heutigen Montag plant die Stadt für Anwohner und Interessierte eine Bürgerveranstaltung zum geplanten Ausbau der Tramgleise in der Nedlitzer Straße.
Heranwachsende wünschen sich in der Landeshauptstadt mehr Orte zur Entfaltung. Das ist das Ergebnis einer Diskussionsrunde des Stadtforums.
Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) kündigt nach Bürgerwerkstatt an, die Innenstadt stärker vom Autoverkehr zu entlasten. Ab 2023 könnte es soweit sein.
Vielfach sind die bisher unzureichenden Digitalisierungsbemühungen an Potsdams Schulen kritisiert worden. Mit einem Modellprojekt soll es nun rasant besser werden. Zehn Schulen sind dafür ausgewählt.
Dokumente legen die prekäre finanzielle Lage der Stiftung offen. Sie muss nun zeigen, wie sie den Betrieb des Turms auf sichere Füße stellen will. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster