
Vielfach sind die bisher unzureichenden Digitalisierungsbemühungen an Potsdams Schulen kritisiert worden. Mit einem Modellprojekt soll es nun rasant besser werden. Zehn Schulen sind dafür ausgewählt.
Vielfach sind die bisher unzureichenden Digitalisierungsbemühungen an Potsdams Schulen kritisiert worden. Mit einem Modellprojekt soll es nun rasant besser werden. Zehn Schulen sind dafür ausgewählt.
Dokumente legen die prekäre finanzielle Lage der Stiftung offen. Sie muss nun zeigen, wie sie den Betrieb des Turms auf sichere Füße stellen will. Ein Kommentar.
Das Engagement der Biosphäre für die Menschen aus der Ukraine endet nicht. Das Café „Tropencamp“ soll künftig ausschließlich von Flüchtlingen betrieben werden.
Erstmals zeigen Dokumente, wie kritisch es um die Stiftung Garnisonkirche stand, bevor der Bund nun weitere Fördermillionen ausreichte.
Mit Maximalbelegungen muss die Stadt dringend benötigte Gymnasialplätze sichern. Zudem wird mehr Transparenz im Ü7-Verfahren gefordert.
Die Behörde der Bundesregierung für Kultur und Medien erklärt den neuen Millionenzuschuss für die Garnisonkirche. Linke Gegner warnen vor einem Fass ohne Boden - die Befürworter des Baus sehen sich bestätigt.
Nach einem tödlichem Radunfall vor mehr als einem Jahr hat am Potsdamer Amtsgericht der Prozess gegen einen Lkw-Fahrer begonnen. Fast wäre schon das Urteil gesprochen worden.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) gibt weiteres Geld für die Stiftung Garnisonkirche frei. Das für die Kirchturmspitze gedachte Geld soll auch unerwartete Mehrkosten decken helfen.
Kommunalpolitiker fordern in dem Ortsteil schon lange einen Ausbau der Verbindung. Die Bauverwaltung im Rathaus macht den Befürwortern aber nur wenig Hoffnung.
Das Ergebnis der Abstimmung über die Vorschläge dürfte auch in der Stadtpolitik auf Interesse stoßen - vor allem, wenn viele Potsdamerinnen und Potsdamer ihr Votum abgeben. Ein Kommentar.
Ab 22. August kann online über 40 Bürgervorschläge abgestimmt werden. Zur Auswahl stehen viele neue Ideen, aber auch bekannte Vorschläge.
Steigende Kreditzinsen, hohe Nachfrage: Erfahrene Makler sehen unsichere Entwicklung auf dem Potsdamer Immobilienmarkt.
Im Weißen See ist ein Mann ertrunken. Bei der Suche nach dem Verunglückten kamen auch Taucher und Drohnen zum Einsatz.
Bei einem Parteitag votierten Potsdams Linke-Genossen am Wochenende für das Bürgerbegehren zu einem Mietendeckel bei der Pro Potsdam. Damit stellt man sich auch gegen die bisherige Linie der rot-grün-roten Rathauskooperation.
Potsdam wächst und wächst: Doch ist die Zahl der in Potsdam privat zugelassenen Autos erstmals seit vielen Jahren rückläufig.
500 neue Wohnungen, weniger Verkehr, mehr Grün: Eine Jury hat den Siegerentwurf für den Umbau des Viertels gekürt. Bemerkenswert liest sich die Lösung für zentrale Quartiersgaragen.
Nach der Ankündigung der Stadtwerke für höhere Gas- und Strompreise beginnt in Potsdam die politische Debatte, wie man nun reagiert. Die CDU will Mietnebenkosten senken.
Gestrichene Parkplätze und roter Asphalt: Anwohner ärgert der Plan, die Stahnsdorfer Straße zur Fahrradstraße zu machen. Das Rathaus hält dagegen.
Das Potsdamer Bergmann-Klinikum weist immer häufiger Infektionen mit der ansteckenderen Omikron-Subvariante BA.5 nach.
Viele Kunden der Stadtwerke erwarten ab September um bis zu 20 Prozent höhere Strom- und Gaspreise. Was die Verbraucherzentrale ihnen rät.
Der Eigentümer ließ den Abschnitt neu herrichten und pflastern. Vom Weg aus können alle Potsdamer:innen eine schöne Sicht über die Glienicker Lake genießen.
Die Stadtverwaltung plant einen weiteren Bürgerwerkstatt für eine autofreie Innenstadt. Schon ein erster Workshop im März brachte eindeutige Aussagen.
Für den seit Jahren währenden Streit zwischen Potsdams Rathaus und Ortsbeiräten sollen nun Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Im Süden Potsdams wird ein neues Paketverteilzentrum gebaut, schon im kommenden Jahr soll die Arbeit dort starten. Dienstleister GLS will den Standort als zentrales Depot nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster