
Die Wirtschaft in Potsdam leidet immer stärker unter dem zweiten Corona-Lockdown – weil Hilfen nicht ankommen.
Die Wirtschaft in Potsdam leidet immer stärker unter dem zweiten Corona-Lockdown – weil Hilfen nicht ankommen.
Erstmals seit Tagen ist die Zahl der Neuinfektionen wieder deutlicher gestiegen - und am Mittwoch trifft der Krisenstab im Rathaus die Entscheidung, wie es mit den Kitas weitergeht. Irritationen über unterschiedliche Coronazahlen für Potsdam.
Wie stark sind die Potsdamer von Fluglärm betroffen? Welche Auswirkungen hat die BER-Eröffnung? Eine Prüfung kommt - rund zwei Jahre nach der Flughafeneröffnung.
Der Betreiber des Schlosses Diedersdorf fordert vor dem Potsdamer Landgericht Schadensersatz für ersten Lockdown. Am Dienstag hat die Verhandlung begonnen.
Im vergangenen Januar wurde die Stadtverwaltung Opfer eines Cyberangriffs - und noch immer kämpft das Rathaus mit den Folgen. Immerhin: Bald können Autos wieder online angemeldet werden.
Neuer Anlauf für einen freien Weg am Griebnitzsee, Sperrungen am Groß Glienicker See: Die Uferwegsbeauftragte muss große Aufgaben bewältigen. Am 1. Februar tritt sie ihren Dienst an.
Das Potsdamer Rathaus hat lange auf eine eigene Software zur Corona-Kontaktverfolgung gesetzt – und muss nun umsteuern und mitten in der Krise ein vom Bund vorgegebenes System nutzen.
In der Hoffnung, so die Chancen auf ein Hybridfestival zu erhöhen, haben die Macher der Sehsüchte das Stundentenfilmfestival auf Sommer 2021 verschoben. Ungewiss ist, ob das Stadtwerkefest stattfinden kann und wie
Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) warnt vor den finanziellen Folgen des zweiten Lockdowns für die Stadtkasse - und auch für die kommunalen Unternehmen. Unklar ist, wie lange er noch Finanzdezernent bleibt, Ende des Jahres endet eigentlich seine Amtszeit
Potsdams Familiendezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat sich bei Eltern für das Wirrwarr um die nun auf 1. Februar verschobene Öffnung der Potsdamer Kitas entschuldigt. Die Stadt will ein Schutzprogramm für dort tätige Erzieher finanzieren - unter anderem mit tausenden einfach nutzbaren Corona-Schnelltests.
Die Polizei in Potsdam hatte es am Wochenende mit einer stark angetrunkenen Autofahrerin, mit Zerstörungswut, einem bewaffneten Jugendlichen und einer Brandstiftung zu tun.
Potsdam zählt jetzt 182.219 Einwohner. 1716 kamen im Corona-Jahr dazu, weniger als in den Vorjahren. Die Zahl der Geburten sinkt und auch der Zuzug nimmt ab.
Kehrtwende im Potsdamer Rathaus: Die Stadtverwaltung bereitet ein Schutzprogramm für Erzieher vor, deswegen setzen Kitas nur die Notbetreuung fort. Die erweiterte Maskenpflicht gilt auch in Potsdam
Henri Kramer über die gefährliche Strategie des Landes Brandenburg in Sachen Kitas
Großer Wirrwarr: Während die Stadt Potsdam Kitas wieder öffnet, müssen diese in Berlin und Potsdam-Mittelmark schließen. Zugleich müssen in Potsdams öffentlichem Nahverkehr ab sofort medizinische Masken getragen werden
Märkische Landesregierung vor neuem Lockdown-Beschluss. Kritik der oppositionellen Linken: Arme werden ignoriert. Sonderweg für Kitas und Schulen.
Hunderttausende Euro hat die Stadt Potsdam für die verlorenen Rechtsstreitigkeiten rund um den Griebnitzsee-Uferweg in den Sand gesetzt. Dennoch soll ein weiterer Anlauf unternommen werden, den Spazierweg noch frei zu machen.
Die Stadt Potsdam will angesichts sinkender Infektionszahlen die Kitas wieder öffnen - mit Einschränkungen, die aber noch unter Vorbehalt des Landes stehen. Die 15-Kilometer-Regel für die Stadt ist aufgehoben.
Mit dem Wachstum Potsdams steigt auch die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge - der Anteil der E-Autos ist trotz deutlicher Zuwächse noch gering, doch an der Infrastruktur wird gearbeitet.
Die Konsenssuche für den Umgang mit Rechenzentrum und Garnisonkirche in Potsdam kann weitergehen. Das haben die Stadtverordneten im Hauptausschuss beschlossen - die Einigkeit war für manche überraschend.
Das Rathaus musste am Dienstag 18 weitere Verstorbene nach Corona-Infektionen melden - zugleich sank der Inzidenzwert deutlich. Ungewiss ist, ob die Stadt die Kitas wieder öffnet. Eine dazu vorgestellte Corona-Ampel hinterließ mehr Fragen als Antworten
Rund 30 Personen hielten sich am Montagabend ohne Maske im Bereich der Nikolaikirche auf. Eine Frau biss einem Polizisten in den Finger.
Der Sportplatz an der Kirschallee existiert seit 20 Jahren. Und er platzt aus allen Nähten. Nun wollen Stadtpolitiker das Areal vergrößern lassen.
In Potsdam sinkt die Zahl der Corona-Infektionen. Allerdings ist das noch kein Anlass zur Entwarnung, wie neue Fälle in Gemeinschaftseinrichtungen zeigen
öffnet in neuem Tab oder Fenster