
Die Schlösserstiftung will zum Schutz ihrer Potsdamer Unesco-Parks mehr Wachpersonal einstellen. Auch beim jetzigen Winterwetter zeigt sich aus Sicht der Welterbehüter, wie wichtig zusätzliche Kontrollen wären.
Die Schlösserstiftung will zum Schutz ihrer Potsdamer Unesco-Parks mehr Wachpersonal einstellen. Auch beim jetzigen Winterwetter zeigt sich aus Sicht der Welterbehüter, wie wichtig zusätzliche Kontrollen wären.
Der frühere Baudezernent Matthias Klipp und die Stadt Potsdam haben nun ihren Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht beendet - dabei hat der abgewählte Politiker einen Teilerfolg errungen.
Die Unterbringung aller Flüchtlinge in wohnungsähnlichen Unterkünften gestaltet sich schwierig. Der Stadt fehlen Kapazitäten.
PNN-Redakteur Henri Kramer glaubt, dass die Corona-Teststrategie der Stadt Potsdam durchaus ein Modell für andere Kommunen in Deutschland sein könnte.
Am Montag informiert sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) über das Potsdamer Corona-Schutzkonzept in Kitas. Derweil gehen die Infektionszahlen in Potsdam weiter zurück. Geprüft wird ein möglicher Corona-Bonus für die Mitarbeiter christlicher Krankenhäuser in Potsdam
Mitte 2020 hatten nur drei von 43 Potsdamer Schulen schnelles Wlan. Jetzt sind es immerhin schon 13. Sieben Schulen arbeiten dagegen immer noch mit einer Bandbreite von 100 Megabit.
Das mutierte Coronavirus B117 ist erstmals in Potsdam registriert worden - bei Reiserückkehrern. Derweil will die Stadt den Betrieb von Kitas und Schulen mit 4500 Luftgütemonitoren sicherer machen. Zweifel gibt es an der kommunalen Teststrategie
Der Schulentwicklungsplan für die Stadt Potsdam verschiebt sich rund um ein halbes Jahr. Grund: Weiterer Abstimmungsbedarf mit dem Bildungsministerium.
Für neue Wohnungen muss nun ein Wäldchen am Humboldtring weichen. Das wurde im Bauausschuss bekannt gegeben. Es ging auch um andere Streitthemen
Die Polizei ermittelt nach Übergriff auf virtuellen Gottesdienst am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder. Mehr als 230 Schülerinnen und Schüler sahen Pornobilder und rassistische Kommentare.
Seniorenheime sind in Potsdam besonders von Corona-Ausbrüchen betroffen gewesen. Bis Ende des Monats sollen nun alle Bewohner doppelt geimpft sein. Derweil sinken die Corona-Zahlen in der Stadt weiter - und das Rathaus will zehntausende weitere Spucktests ordern
Die eigentlich unter Fachkräftemangel leidende Stadtverwaltung soll nach einem Beschluss der Stadtpolitik vor einem Jahr Bewerbungen auf offene Stellen "auch in digitaler Form“ annehmen. Doch bisher klappt das noch nicht.
Wie im vergangenen Sommer können Potsdams Gastronomen auf großzügige Möglichkeiten für ihre Außenanlagen hoffen. Zugleich sinken die Corona-Zahlen in Potsdam, in den Kitas gab es keine neuen Fälle
250 Einsatzkräfte beim Winterdienst, mehr als 100 Notbetten für Obdachlose – und Rodelberg-Kontrollen: Das erste heftige Winterwetter seit Jahren stellt die Stadt Potsdam vor Herausforderungen
Winterwetter in Brandenburg. Der Deutsche Wetterdienst hat mehrere Warnungen herausgegeben. Der Verkehr läuft mit Einschränkungen - Rodler und Wintersportler aber freuen sich.
Interne Brandbriefe und ein Kommuniqué von Partei- und Fraktionsspitze belegen den zerrütteten Zustand der Potsdamer CDU. Nun muss die Partei auch noch Finanzfragen klären. Der Unmut in der Union wächst weiter.
Die Makler Stefan Hamann und Phillip Carstens über die Lage auf dem Immobilienmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt, den neuen Ansturm der Anleger und Käufer, die Häuser in bar bezahlen.
Mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen will Potsdam ab Montag einen Kitabetrieb in Corona-Zeiten ermöglichen. Bisher läuft alles nach Plan. Die Frage ist: Kann das ein Modell für das Land Brandenburg sein?
Die Potsdamer Linke-Fraktion drängt auf eine Erweiterung der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Allerdings sorgt die Coronakrise für schlechte finanzielle Bedingungen.
Mit tausenden Corona-Spucktests will Potsdam schneller Corona-Infektionen in Kitas und Schulen entdecken. Die Stadt stellt eigene Regeln auf, um die besonders von der Pandemie heimgesuchten Pflegeheim-Bewohner zu schützen.
Die Infektion mit der britischen Variante des Coronavirus bei einem Mann in Spree-Neiße nachgewiesen. Potsdam legt ein umfangreiches Schutzkonzept mit tausenden Spucktests vor.
An der Universität Potsdam gibt es weiter Kritik am Corona-Kurs. Studierende fordern Abkehr von Präsenzprüfungen, Mitarbeiter beklagen fehlenden Willen zu Homeoffice-Lösungen.
Für einen sicheren Kita-Betrieb hat das Bergmann-Klinikum für das Rathaus 20 000 Corona-Spucktests bestellt. Auch Masken sollen ausgegeben werden. Bei betroffenen Erzieher:innen und Tagesmüttern sorgt das Konzept aber noch für Skepsis
Durch eine engmaschige Kontrolle der Bestellvorgänge soll vermieden werden, dass Impfstoff entsorgt werden muss. Das klappt aber nicht immer - auch in Potsdam nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster