
Potsdams Gesundheitsamt kämpft gegen die anhaltende Virus-Ausbreitung. Allerdings sollen Musikschule und Bibliothek teilweise wieder öffnen. Die Krankenhäuser der Stadt benötigen mehr Hilfe
Potsdams Gesundheitsamt kämpft gegen die anhaltende Virus-Ausbreitung. Allerdings sollen Musikschule und Bibliothek teilweise wieder öffnen. Die Krankenhäuser der Stadt benötigen mehr Hilfe
Die Polizei in Thüringen ermittelt gegen eine Bande aus Potsdam, die mindestens einen Geldautomaten in dem Bundesland gesprengt haben soll. Es gab bereits Hausdurchsuchungen in Potsdam, ein Mann ist in Haft
In Potsdam steigt die 7-Tage-Inzidenz auf über 130 - trotz aller Beschränkungen. Ausbrüche in Seniorenheimen, Schulen und Flüchtlingsunterkünften verschärfen die Lage.
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
Die Corona-Inzidenz in Potsdam hat fast den Höchstwert erreicht. .Das Rathaus Potsdam prüft Böllerverbot auf öffentlichen Plätzen. Zudem sollen die Maskenpflicht-Zonen erweitert werden.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat eine neue Baustelle: Im Gesundheitsamt begehren die Mitarbeiter auf - und fordern eine Zusatzprämie für ihren Dienst in Coronazeiten. Doch der Rathauschef kann das nicht zahlen, sagt sein Sprecher.
Vor zwei Jahren ist Mike Schubert als neuer Potsdamer Oberbürgermeister temporeich gestartet. Jetzt tritt der Sozialdemokrat auf die Bremse. Die Stadtpolitik reagiert unterschiedlich.
Die aktuelle Verfassung der Potsdamer CDU ist miserabel - und das ist keine gute Nachricht. Denn das hilft nicht nur Oberbürgermeister Mike Schubert und seiner Rathauskooperation.
Die Potsdamer CDU kommt nicht zur Ruhe. Nun geht es um den Rauswurf des Fraktionsgeschäftsführers, der schwere Vorwürfe erhoben hatte. Der Frust in der Parteibasis richtet sich auch gegen Chef Götz Friederich.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens für eine faire Bezahlung im kommunalen Bergmann-Klinikum sind unzufrieden darüber, wie dort auf den Tarif des öffentlichen Diensts umgestellt wird. Die Klinikspitze kann das nur schwer nachvollziehen
Ein junger Mann soll sein Opfer nach einem Streit um Geld in Potsdam mit einem Pflasterstein und einer Bierflasche verletzt haben. Ihm drohen mehrere Jahre Haft.
An zwei Schulen in Potsdam sind weitere Corona-Infektionen registriert worden. Eine gute Nachricht gibt es aus einem Seniorenheim
Eine Matratze und drei E-Roller wollte ein 36-Jähriger anzünden, geschafft hat er es nicht. In Polizeigewahrsam kam er dennoch.
In der Potsdamer CDU treten die internen Spannungen nach außen: Mobbing, chronische Überlastung, Streit um Urlaub, ausbleibende Lohnzahlungen - der Fraktionsgeschäftsführer erhebt schwere Vorwürfe.
Immer mehr Corona-Patienten müssen in den Potsdamer Krankenhäusern behandelt werden. Am Wochenende kamen 65 Infektionen hinzu. Erneut gab es auch an einer Schule einen Corona-Fall.
Die Baustellen-Übersicht für die kommende Woche zeigt: Die wichtigsten Verkehrsbehinderungen in der Stadt bleiben erhalten. Und in Groß Glienicke kommt eine mobile Ampel dazu.
Die Immobilienfirma Tamax will in Babelsberg ein großes Wohnquartier errichten. Doch ob die Stadtverordneten die Pläne für die ehemalige Gartensparte Angergrund mittragen, scheint unwahrscheinlich. Falls nicht, droht weiter ein langer Rechtsstreit.
Die Stadt Potsdam und der Verkehrsbetrieb Potsdam versuchen, in einer Broschüre für Anwohner offene Fragen zur Streckenführung zu klären. Die Bauarbeiten für die Tramtrasse könnten vier Jahre dauern.
Diese Woche war die Potsdamer CDU-Fraktionschefin Anna Lüdcke überraschend zurückgetreten. Nun hat sie sich bei Facebook erklärt. Die Stellungnahme lässt ahnen, wie die Machtkämpfe in der Partei ausgefochten werden
Der Luisenplatz ist normalerweise ein beliebter Platz, um Feuerwerk steigen zu lassen. Zu Silvester wird die Stadt voraussichtlich ein Pyrotechnikverbot für diesen und andere Plätze erlassen. In der Pandemie arbeitet das Rathaus auch daran, die Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeiter zu verbessern
Potsdams Rathauschef wies Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einer Telefonkonferenz auf Missstände hin. Unterdessen ist erneut eine Schule in der Landeshauptstadt von einer Corona-Infektion betroffen.
Den designierten neuen Klinikum-Chef Tim Steckel holen seit Jahren laufende Betrugsermittlungen ein. Eine Abfindung gibt es für Ex-Konzernlenker Steffen Grebner.
Mit einer Antwort auf eine Anfrage hat die Bauverwaltung neue Irritationen ausgelöst, im Infrastrukturministerium ist man verwundert. Derweil hat die Stadtpolitik einmal mehr über das Großprojekt debattiert
Grebner und Fischer legen die Geschäftsführung nieder, das Interims-Duo übernimmt. Schmidt wird Sprecher der Geschäftsführung, gegen Steckel gibt es offenbar ungeklärte Vorwürfe in Zusammenhang mit Ermittlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster