
Die Bauverwaltung prüft seit rund einem Jahr die Einwendungen von 200 Betroffenen. Prinzipielle Hindernisse gegen den Plan sieht sie nicht.
Die Bauverwaltung prüft seit rund einem Jahr die Einwendungen von 200 Betroffenen. Prinzipielle Hindernisse gegen den Plan sieht sie nicht.
Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, was dieses und kommendes Jahr in Sachen Smart City passieren soll – und wie so das Leben einfacher werden könnte.
Das 16-Millionen-Euro-Loch bei den Wassergebühren hat für viel Aufsehen gesorgt. Nun werden weitere Hintergründe bekannt.
Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule ist in ihrer Existenz bedroht. Nun soll eine Konzeptänderung die Rettung bringen.
Potsdams Rathaus will die Lebensbedingungen für Flüchtlinge an der Pirschheide verbessern. Auch ein Verkauf der Containeranlagen wird geprüft.
Die Ausländerbehörde des Landes hatte der Stadt vorgeworfen, eine angeklagte Südafrikanerin nicht zur Abschiebung gemeldet zu haben. Nun widerspricht die zuständige Dezernentin.
Die Sozialdemokraten schlagen Steigerungen bei der Vergnügungssteuer vor – und eine neue Gebühr für Carsharing-Autos.
Die Stadtverordneten haben jüngst eine Erhöhung von 30 auf 145 Euro im Jahr beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch einige Monate.
In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Die Stadtverordneten haben den 56-jährigen Amtschef aus Magdeburg einmal durchfallen lassen. Im zweiten Wahlgang erhielt der Parteilose dann eine knappe Mehrheit.
Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.
Für keinen der verbliebenen Bewerber zeichnet sich eine sichere Mehrheit ab. Setzt der Rathauschef auf volles Risiko oder bläst er die Wahl des Beigeordneten für Bildung, Jugend, Kultur und Sport ab?
„Durch die langwierige juristische Blockade wäre die Nutzungsdauer zu kurz gewesen“, sagt Oberbürgermeister Schubert (SPD). Nun werden Alternativen gesucht.
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
Am Montag haben sich eine Frau und ein Mann im Rathaus vorgestellt, die das Dezernat Jugend, Bildung, Kultur und Sport führen wollen. Was über beide bekannt ist.
Die Stadtverwaltung konkretisiert ihre Pläne für die Kulturbodendeponie am Rande der Waldstadt. Am 13. März ist eine Informationsveranstaltung geplant.
Die Landeshauptstadt präsentiert sich bei der Tourismus-Börse ITB als Veranstaltungsort im Grünen. Allerdings könnte das Marketing-Budget bald schrumpfen.
Die Wanderschau beleuchtet den bekanntesten Untergang eines Schiffes in der Weltgeschichte. Die Veranstalter versprechen ein besonderes Erlebnis.
Kommunaler Energieversorger EWP widerspricht Freie-Wähler-Stadtverordneten. Die Energiezentrale für das Projekt wird erweitert.
Das Unternehmen Edis hat der Stadt mehr als 40 Werke des Künstlers Fritz von Gontard übergeben. Die Freude darüber ist groß.
Eng wird es nächste Woche unter anderem vor dem Bildungsforum. Verkehrsbehinderungen sind weiterhin auf der Nuthestraße und am Leipziger Dreieck möglich.
Die Sparpläne der Stadt Potsdam werden seit Wochen kritisiert. Nun will ein Bündnis dagegen auf die Straße gehen. Auch der Wirtschaftsrat der Stadt meldet sich zu Wort.
Die Rechts-Außen-Fraktion zweifelt, dass der Unionspolitiker Clemens Viehrig noch Stadtverordneter sein darf. Er sieht das mit Gelassenheit.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte angekündigt, mit Haushaltsresten das Defizit begleichen zu können. Ob das klappen kann, ist aber unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster