
Damit Starkregen schnell abfließen kann, müssen sogenannte Straßenabläufe gereinigt werden. Das beginnt in Potsdam ab dem 5. Mai

Damit Starkregen schnell abfließen kann, müssen sogenannte Straßenabläufe gereinigt werden. Das beginnt in Potsdam ab dem 5. Mai

Am Freitag- und Samstagabend haben Polizisten in Potsdam mehrere Straftäter erwischt. Zwei Jugendliche haben nun großen Ärger.

Autofahrer müssen sich weiter auf größere Umwege einstellen. Angekündigt sind ferner Arbeiten in der Drewitzer Straße.

Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.

Knapp 1,5 Millionen Euro hat das Rathaus bezahlt, um die dann doch geplatzte Asylanlage am Nedlitzer Holz vorzubereiten. Bisher war nur von circa der Hälfte der Kosten die Rede.

Die langen Wartezeiten für die Bearbeitung von Anträgen auf Wohngeld sollen der Vergangenheit angehören: Die Stadtverwaltung setzt auf eine neue Software-Lösung aus München.

Die Stadt musste im ersten Quartal weniger Asylsuchende aufnehmen. Die Flüchtlingsunterkunft am Lerchensteig könnte zum Jahresende schließen.

Bis 2028 will die Stadt nachdenken, wie das Bauwerk neu errichtet werden kann. Die Finanzierung ist ungewiss. Eine weitere wichtige Brücke macht Sorgen.

Am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert (SPD). Wer könnte ihm nachfolgen, wenn er abgewählt wird? Die Favoriten sind parteilos: Noosha Aubel und Bernd Rubelt.

Das Kreativhaus an der Breiten Straße wird 2026 voraussichtlich schließen. Im Hauptausschuss der Stadtverordneten gab es erste Reaktionen.

Diverse Prüfvorgänge laufen. Die Frage ist: Welche Kosten darf der Versorger Energie und Wasser Potsdam auf die Gebühren umlegen.

Potsdams Stadtverordnete sprachen sich deutlich für eine Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD) aus. Das letzte Wort haben aber die Bürgerinnen und Bürger.

Christian Hylla sieht zahlreiche Erfolge beim Kampf gegen die Kriminalität in der Landeshauptstadt – vor allem bei Fahrraddiebstählen. Sorgen bereiten Banden aus dem Umland.

Das Rechenzentrum steht mehr denn je vor dem Aus, die Stiftung Garnisonkirche agiert erpresserisch. Der von Rathauschef Mike Schubert (SPD) begonnene Dialog endet mit unversöhnlichem Gegeneinander.

Die Zukunft des Rechenzentrums ist weiter unklar. Die von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) begonnene Kompromisssuche scheint gescheitert.

Die Grundschule kann nicht wie geplant im Sommer eröffnen. Dort angemeldete Kinder sollen stattdessen in Fahrland unterrichtet werden.

Mit dem Etat steht der Parkeintritt in Sanssouci vor der Tür. Zugleich bleibt die Tropenhalle Biosphäre erhalten. Neue finanzielle Risiken zeichnen sich bereits ab.

In Potsdam mobilisieren Parteien auf verschiedene Art und Weise für den Bürgerentscheid am 25. Mai. Auch eine Bürgerinitiative ruft zur Abwahl auf.

Über die Plattform TikTok verbreitet sich ein Song gegen Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD). Die Stadtverordneten wollen mehrheitlich seine Abwahl. Hinter dem Lied steckt ein Vertreter der Freien Wähler.

Die geplante Stundung von Kirchenkrediten erbost Kritiker des Wiederaufbauprojekts. Am Dienstag tagt dessen Kuratorium, auch zur Zukunft des Rechenzentrums.

Rathauschef Mike Schubert (SPD) ist seit Februar in einem neuen Wagen unterwegs. Die Leasingkosten sind laut Rathaus etwas geringer als beim vorher genutzten Audi.

Zumindest die Ausschreibung soll nun beginnen. Der Fall zeigt: Im Rathaus hakt es einmal mehr bei der Umsetzung von Beschlüssen der Stadtverordneten.

Nach der Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms kann die Trägerstiftung die kirchlichen Baukredite nicht wie geplant zurückzahlen. Kritiker sehen sich bestätigt.

Brandenburg will ausgerechnet bei den Zuschüssen für Wohnungsbau sparen. Das betrifft auch geplante Häuser in Krampnitz und Heinrich-Mann-Allee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster