
Ein neuer Appell mit mehr als 1400 Erstunterzeichnern richtet sich gegen das drohende Aus für das Kreativzentrum. Unterschrieben haben bekannte Persönlichkeiten.

Ein neuer Appell mit mehr als 1400 Erstunterzeichnern richtet sich gegen das drohende Aus für das Kreativzentrum. Unterschrieben haben bekannte Persönlichkeiten.

Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hatte den früheren Bundesarbeitsminister als möglichen Nachfolger von Mike Schubert ins Spiel gebracht. Nun hat sich Heil zu dem Vorschlag geäußert.

Digitale Fotos können laut Rathaus derzeit nicht verarbeitet werden. Das Problem betrifft nicht nur Potsdam.

Nach der Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingsheim im Potsdamer Kirchsteigfeld geht der Streit um eine E-Mail aus dem Rathaus in die nächste Runde. Auch eine Sprecherin des Oberbürgermeisters äußerte sich.

Beim Bürgerentscheid am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert. Steht ein prominenter Sozialdemokrat, der gerade die Bundespolitik verlassen hat, als Nachfolger bereit?

Seit Monaten wird um den künftigen Standort der Bronzeplastik in der Innenstadt gerungen. Auch im Bauausschuss, mit teils überraschenden Wortmeldungen.

Wie lässt sich der Umbau von Bestandswohnungen in Mikroapartments verhindern? Im Bauausschuss machte die SPD einen Vorschlag.

Die Genossen wollen die Bürger allein von der Abwahl überzeugen. Für Spott sorgt eine Pro-Schubert-Broschüre der SPD.

Unbesetzt sind zum Beispiel das Amt für Migration oder der Schulbereich. Manche Ausschreibungen müssen bereits wiederholt werden.

Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.

Der störanfällige Fährbetrieb zwischen Potsdam-West und Hermannswerder muss am Dienstag einmal mehr ausgesetzt werden.

Der Bürgerentscheid zur politischen Zukunft von Rathauschef Mike Schubert (SPD) sorgt für offenbar für reges Interesse. Er will nun auch selbst plakatieren.

Die Stadt hat sich von dem sozialen Netzwerk X verabschiedet – aber nicht aus politischen Gründen.

Verdi fordert für die Beschäftigten im Sportpark Luftschiffhafen den Tarifvertrag des öffentlichen Diensts. Bisher lehnt die kommunale Firma Gespräche ab.

Potsdam galt lange als Stadt ohne größere Probleme mit Rechtsextremismus. Das hat sich geändert. Die Festnahme von „Tyre Extinguishers“ sorgt allerdings auch für einen deutlichen Rückgang bei linken Straftaten.

Ein Gutachten zeigt, dass sich in dem DDR-Bau gefährliche Schadstoffe befinden. Derweil gibt es Reaktionen auf einen neuen Vermittlungsversuch.

Bei einem Kreisparteitag in Potsdam wurde Steeven Bretz Kreischef bestätigt. Zwei bekannte CDU-Mitglieder hatten bei der Wahl der Stellvertreter das Nachsehen.

Der neue Kinderschutzbericht für die Landeshauptstadt zeigt besorgniserregende Entwicklungen. In vierzehn Fällen wurden Kinder aus den Familien genommen.

Das Interesse an der anstehenden Abwahlabstimmung gegen Mike Schubert (SPD) ist offenkundig vorhanden. Die Andere verteilt Broschüren gegen den Oberbürgermeister.

Die ersten Klassen der neuen Schule, die in Krampnitz startet, sind schon voll belegt. Für die Erweiterung eines anderen Gymnasiums zeichnen sich neue Probleme ab.

Inzwischen kommen mehr als 500 Besucher an jedem Sonntag. Der Chef des Jugendhilfeausschusses fordert die Fortsetzung.

Anlass sind „Anhaltspunkte aus dem Ursprungsverfahren“ gegen den von Abwahl bedrohten Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Nun gerät seine potenzielle Nachfolgerin in die Schlagzeilen.

Für einen besseren Bürgerservice dauern jetzt andere Aufgaben der Stadtverwaltung länger. Eine Hoffnung: Bekommt Potsdam bald die digitale Wohnsitzanmeldung?

Eine neue Idee sieht vor, dass die Stiftung Garnisonkirche das Rechenzentrum toleriert – bis sie selbst baut. Die Stadt soll ihr dafür bei einer anderen Frage entgegenkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster