
Am kommenden Montag geht die Wahl eines Nachfolgers für den vorzeitig abgetretenen Kulturdezernenten Walid Hafezi (Grüne) in die finale Phase. Ausgang: offen.
Am kommenden Montag geht die Wahl eines Nachfolgers für den vorzeitig abgetretenen Kulturdezernenten Walid Hafezi (Grüne) in die finale Phase. Ausgang: offen.
Im Verkehrsausschuss hat ViP-Chef Uwe Löschmann erstmals genauere Details der Streichpläne vorgestellt. Sie betreffen vor allem Busse. Ein Vier-Fraktionen-Bündnis hält dagegen.
Das Grünflächen- und das Verkehrsamt haben die Auswirkungen der Rotstiftpolitik in ihren Bereichen beschrieben. Eine davon ist, dass die Zahl der Bäume sinken wird.
Das Gremium will längere Kita-Öffnungszeiten in der Landeshauptstadt weiter finanzieren – und mehr für Prävention bei Kindern und Jugendlichen tun.
Nach monatelanger Debatte haben Grüne, SPD, Linke und Die Andere die Erhöhung im Verkehrsausschuss durchgesetzt. Nun müssen nächste Woche die Stadtverordneten entscheiden.
Der Hauptausschuss der Stadtverordneten hat eine weitere Entscheidung zugunsten von Geothermie-Anlagen getroffen. Diese sollen Potsdamer Haushalte heizen.
Die Schlösserstiftung will im Babelsberger Park auch ein Projekt mit Jugendlichen etablieren.
Potsdams Oberbürgermeister kritisiert das Vorgehen der Stadtpolitik als nicht realistisch umsetzbar. Auch der Streit um das Brandenburg-Museum geht weiter.
Der für Potsdam zuständige Manager der Deutschen Bahn war zu Gast im Potsdamer Hauptausschuss. Er hatte Nachrichten im Gepäck.
Am Dienstag hatten sich sechs Bewerber unter anderem Stadtverordneten vorgestellt. Nun muss Rathauschef Mike Schubert (SPD) entscheiden, wie es weitergeht.
Nach einer Pilotphase vor sechs Jahren kehrt das Unternehmen nach Potsdam zurück – und verspricht, dass die Fahrzeuge keine Wege blockieren sollen.
Nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Babelsberg und anderswo im Stadtgebiet geht es nun um Konsequenzen. Zwei Fraktionen haben Anträge dazu gestellt.
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.
Für weitere Bestattungen muss der Jüdische Friedhof in der Puschkinallee vergrößert werden. Das soll die Kommunalpolitik nun möglich machen.
Das Kulturamt der Stadt zieht positives Fazit nach einem Jahr. Doch die App könnte schnell noch besser werden. Dafür aber fehlen die finanziellen Mittel.
Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.
Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.
Wer folgt auf den vorzeitig abgetretenen Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne)? Am Dienstag veranstaltet das Rathaus einen Bewerbertag. Erste Details werden bekannt.
231 Unglücke wurden 2024 in Potsdam durch Rasen ausgelöst. Die Unfallbilanz der Polizei zeigt auch: Die Zahl der verletzten Radfahrer ist leicht rückläufig. Es gibt aber vermehrt Wildunfälle.
Nach längerem Zögern erklärt der Verkehrsbetrieb nun doch, warum vor einer Woche der Busverkehr in Potsdam zeitweise eingestellt worden ist. Auch die Stadtentsorgung erklärt sich.
Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, muss nun in Bayern hinter Gitter. Der Richter nannte ihn einen „Überzeugungstäter“.
Das Landesinnenministerium wirft dem Rathaus vor, dass es den abgelehnten Asylantrag hätte melden müssen. Zugleich heißt es von Helfern: Auch die Angeklagte war Opfer von Gewalt.
Ein Förderverein, neue Sponsoren und ermutigende Zahlen: Die Biosphäre stemmt sich gegen die drohende Schließung. Kritik am neuen Potsdam-Ticket wird zurückgewiesen.
Mit hauchdünner Mehrheit haben die Stadtverordneten im Ausschuss gegen einen Pflichteintritt für den Welterbepark votiert. Zu Ende ist die Debatte nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster