Das TV-Shopping trotzt der Krise im Einzelhandel: 2005 soll der Umsatz eine Milliarde Euro überschreiten
Henrik Mortsiefer
Berlin glänzt als Filmstandort nicht nur zur Berlinale – die Branche wächst schneller als anderswo
Endspurt für Bernie Ecclestone: Banken und Autokonzerne wollen mehr Macht in der Formel1
Vorstandschef Seifert wirbt öffentlich um den Finanzplatz London – doch der ist unbeeindruckt
Glasfaser-Entwicklung mit 280 Mitarbeitern wird aufgegeben/Betriebsrat:Standort wird platt gemacht/Scharfe Kritik der Aktionäre
Am 7. Juli spielen die Iren als erste Rockband im modernisierten Olympiabau. Ein Konzert von seltener Art. Es gibt nicht mehr viele Bands, die große Arenen füllen können
Halbleiterkonzern muss Kosten um zusätzlich 200 Millionen Euro senken/Pessimistischer Ausblick
Deutschland-Chef: Musikkonzern führt „Entdeckungspreis“ein /Branche hofft 2006 auf Umsatzplus
Berlin - Deutschland wird sich zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit einer 20 Millionen Euro teuren Imagekampagne als „Land der Ideen“ präsentieren. Das vom Bund und der Industrie je zur Hälfte finanzierte Projekt, das der Öffentlichkeit im März erstmals in Grundzügen präsentiert werden soll, hat einen überparteilichen Anstrich.
Der Gewinnsprung beim Internet-Auktionshaus fällt kleiner aus, als Analysten erwartet hatten. Schwacher Dollar belastet das Geschäft
Berlin - Abgeordnete, die parallel in einem freien Beruf tätig sind, könnten nach Meinung des Branchenverbandes BFB auch die Höhe ihrer Nebeneinkünfte veröffentlichen, ohne gegen Standesrecht zu verstoßen. „Gegen die Bekanntgabe einer Gesamtsumme ist nichts zu sagen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB), Arno Metzler, am Montag dem Tagesspiegel.
Marketingkampagnen mit bekannten Sportlern, Film- und Fernsehstars gelten als besonders erfolgreich/Investitionen steigen 2005
Bekanntgabe politischer Mandatsträger „sollte Schule machen“/Unternehmen und Verbände sehen sich nicht in der Pflicht
Umsatz im Versand und in den Warenhäusern bricht 2004 massiv ein – auch das stabile Weihnachtsquartal bringt keine Wende
Amerikanische Wirtschaft schaffte im vergangenen Jahr 2,2 Millionen Stellen – so viele wie zuletzt 1999
Übernahme des Finanzplatzes werden gute Chancen eingeräumt – doch der Deal könnte teuer werden
Was sich in diesem Jahr für Anleger und Sparer ändert
Neue Verhandlungen zur Übernahme des Finanzplatzes am Donnerstag/Mehr Umsatz an deutschen Börsen
Die Woche nach Weihnachten gehört zu den umsatzstärksten/Optimistischere Kunden lassen die Branche Hoffnung schöpfen
Das Image der Manager hat im vergangenen Jahr gelitten, aber die Gewinne sind gestiegen – auch weil Mitarbeiter zum Verzicht gedrängt wurden
Die Notenbank verteidigt die Dollar-Bindung ihrer Währung – Konzerne rechnen mit einer Aufwertung
DIW-Studie: Branche wird zum Wachstumsmotor / MusiksenderViva ist auf dem Sprung
US-Notenbankchef hebt erneut die Leitzinsen an – doch die Sorge um steigende US-Defizite macht die Devisenmärkte nervös
Die neuen Studio-Eigentümer pflegen den Mythos – als nüchterne Unternehmer