Beim Münchner Halbleiterhersteller Infineon kündigen sich nach dem Rauswurf von Ex-Vorstandschef Ulrich Schumacher Änderungen in der Outsourcing-Strategie an. Vor allem die Auslagerung von Dienstleistungsbereichen, die Schumacher vehement betrieben hatte, soll überprüft werden.
Henrik Mortsiefer
Telekommunikationsfirmen investieren wie kaum eine andere Branche in Werbung – Agenturen und Kreative hoffen auf ein gutes Jahr
Vor einem Jahr begrub die Deutsche Börse den Neuen Markt und schuf einen neuen Handelsplatz für Technologiewerte
Eine nicht autorisierte Biografie über die Bertelsmann-Familie trifft den Nerv des Medienkonzerns
Sozialministerin Schmidt gab eine Studie über Reichtum in Deutschland in Auftrag. Dabei kam heraus: Geld macht doch glücklich
Die Regierung kann ihre Reform nicht erklären, die Werbung verfehlt ihre Zielgruppe, Manager wirken arrogant – was ist gute Kommunikation?
Bushs Schuldenpolitik überschätzt die Strapazierfähigkeit der US-Ökonomie
Legale Musikshops im Internet setzen sich durch, weil sie bequemer und sicherer sind
Maut etc.: Die deutsche Wirtschaft blamiert sich
Investmentexperten warnen vor neuen Übertreibungen an der Börse – ihnen ist der Aufschwung noch zu unsicher
Kurs zum ersten Mal bei 1,20 Dollar / Ökonomen sehen Export bedroht und dadurch den Aufschwung in Gefahr
Heller wohnen in der dunklen Jahreszeit: Wie man mit schönen Lampen durch den Winter kommt
DIE RICHTIGE GELDANLAGE Dem Durchschnittsrentner von heute geht es gut. Nach der letzten verfügbaren Einkommens- und Vermögensstatistik aus dem Jahr 1998 verfügt ein deutscher Rentnerhaushalt im Monat über ein Einkommen von gut 1900 Euro.
In Deutschland ist der Boom noch Zukunftsmusik – in den USA hat er schon begonnen
Unternehmer fordern viel – von der Politik und von ihren Mitarbeitern. Doch Toll Collect und der Fall Ackermann zeigen: Manager müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten
Die glänzenden Gewinnprognosen der Unternehmen täuschen – 2004 wird trüber, als es die Zahlen versprechen
Der rasante Kursanstieg des Euro gegenüber dem Dollar gefährdet den Aufschwung. Fachleute fordern ein Eingreifen der Notenbanken, sollte die US-Währung weiter fallen
Der amerikanische Zuwachs beim Springer-Verlag
Werbung, die in Berlin gemacht wird, hat einen guten Ruf – langsam kommen auch die großen Konzerne auf den Geschmack
Mit Fonds behalten Anleger langfristig einen Fuß in der Börsentür – Profis raten von neuen und teuren Produkten ab
Pro Jahr könnten Behörden 25 Milliarden Euro sparen – wenn sie bei der Beschaffung geschickter wären
43 Prozent der Haushalte haben weniger als 100 Euro im Monat zur freien Verfügung – zu wenig, um Markenprodukte zu kaufen
Wie die Arbeitslosen der Internetwirtschaft ihre Zeit verbringen
Die Geschäftsbanken sind mehr mit sich selbst als mit ihren Firmenkunden beschäftigt – das trifft vor allem den Mittelstand