
Der Bundesverkehrsminister will eine Milliarde Euro für private E-Ladepunkte ausgeben. Doch mehr noch als Geld fehlen gesetzliche Grundlagen dafür.
Der Bundesverkehrsminister will eine Milliarde Euro für private E-Ladepunkte ausgeben. Doch mehr noch als Geld fehlen gesetzliche Grundlagen dafür.
Bei der Deutschen Bahn knirscht es nach wie vor gewaltig. Und ohne deutlich mehr Geld vom Staat wird sich daran nichts ändern.
Opposition kritisiert Verkehrsminister Scheuer, sich zum „Vertriebspartner der deutschen Autohersteller“ gemacht zu haben.
Bis in den Morgen saß die Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform zusammen. Auf ein paar Maßnahmen kann sie sich einigen – für das Klimaschutzziel 2030 reicht es nicht.
Der Systemwechsel zum Elektromotor könnte radikaler kommen als gedacht. Ausgerechnet der Diesel-Betrüger VW spricht dabei glaubwürdige Worte. Ein Kommentar.
Früher war er Regierungssprecher, heute ist Thomas Steg Volkswagen-Cheflobbyist. Im Interview erklärt er, wie VW „Elektromobilität für Millionen“ schaffen will.
Der Staat könnte bald den Ausbau der Elektromobilität stärker unterstützen. Thomas Steg, VW-Cheflobbyist, erwartet dazu in Kürze Entscheidungen.
Industrie und Politik diskutieren die Dynamik der Elektromobilität. Und VW kooperiert mit Northvolt bei Batteriezellen.
Der von Volkswagen angezettelte Streit über die Elektromobilität spaltet die VDA-Mitglieder. Ein Krisengespräch der Autobosse soll nun helfen.
Mehr Carsharing, mehr Leihräder, mehr Elektro-Experimente: Die Wege zur Verkehrswende in der Hauptstadt sind verschlungen. Ein Überblick.
Der VW-Konzern legt nach: Der Autobauer fordert nicht nur ein Ende der Technologieoffenheit, sondern auch eine deutlich höhere staatliche Förderung für E-Autos.
Mobilitätsforscher Stephan Rammler über den Berliner Verkehr, Innovationen mit Struktur, störrische SUV-Fahrer – und mangelnden Mut.
In der deutschen Autobranche ist Streit über die Elektromobilität ausgebrochen. Wolf-Henning Scheider, Chef des Autozulieferers ZF, begründet im Tagesspiegel-Interview, warum er den "Volks-Hybrid" für die Lösung hält.
Soll die Fahrzeugbranche nur noch auf E-Antriebe setzen? Langfristig möchte VW das, der Zulieferer Bosch dagegen will den Verbrennungsmotor noch nicht aufgeben.
Der Umstieg auf ein Elektroauto sei für viele Verbraucher nicht so schnell möglich, sagt ZF-Vorstandschef Wolf-Henning Scheider. Es fehle zum Beispiel die nötige Reichweite.
In Berlin stehen bald so viele Carsharing-Autos zur Verfügung wie in keiner anderen europäischen Stadt. Warum ist das Autoteilen hier so beliebt?
Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen die Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt zusammen.
Die Bundesregierung will mit der Förderung von Elektromobilität im ÖPNV die Stadtluft verbessern. Doch Bürokratie und lange Lieferzeiten bremsen das Programm.
Die deutschen Autokonzerne haben in der Dieselkrise ihre Glaubwürdigkeit verspielt. VDA-Präsident Mattes über sein erstes Jahr im Amt und die USA.
In den Markt für geteilte Autos kommt Bewegung: Mit Sixt und Oply gibt es zwei neue Anbieter in Berlin. Zuvor hatten BMW und Daimler ihr Sharing zusammengelegt.
Wenige Wochen vor dem EU-Austritt der Briten, stocken Unternehmen ihre Lager auf. Aber reicht das als Vorbereitung auf einen Brexit ohne Abkommen?
Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro und starten in Berlin ihr Unternehmen für Mobilitätsdienstleistungen.
Fast 2,5 Millionen Menschen in Deutschland nutzen inzwischen Carsharing. 2018 verzeichnete die Branche im Vergleich zum Vorjahr rund 17 Prozent mehr Kunden.
Der Volkswagen-Konzern will mit Elektroautos neue Nachhaltigkeit beweisen – und in der Branche treibende Kraft werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster