
Der Konzertveranstalter Deag will künftig bei den Ticketpreisen variieren - um den Schwarzmarkt auszutrocknen.
Der Konzertveranstalter Deag will künftig bei den Ticketpreisen variieren - um den Schwarzmarkt auszutrocknen.
Schwere Mängel im Finanzierungssystem der Deutschen Bahn führen zum Investitionsstau, kritisieren die Finanzkontrolleure. Die Bahn fahre auf Verschleiß - trotz steigender Bundesmittel.
Die deutschen Autohersteller verkaufen weniger Neuwagen, der Handelsstreit bremst den Export. Der Branchenverband sieht ein "prall gefülltes Lastenheft".
Die Chefs von Daimler und VW und ein BMW-Vorstand besuchen das Weiße Haus, um sich als Investoren und Arbeitgeber zu präsentieren. Die EU sieht das kritisch.
Kommunen: Regierung hat das Thema Dieselfahrverbote zu lange unterschätzt. BMW, Daimler und VW werden im Weißen Haus erwartet.
Harte Zeiten für Autobesitzer: Mal sind sie Opfer im Diesel-Skandal, dann gelten sie als Täter, als Klimakiller. Eine Inspektion der Fakten- und Gefühlslage
Eine ärgerliche Geschichte aus dem Bahn-Alltag kann jeder Kunde erzählen. Das ist nicht nur für den Konzern peinlich, sondern auch für die Eigentümer. Ein Kommentar.
Die Deutsche Bahn will ihre Ausgaben erhöhen, um pünktlicher und attraktiver zu werden. Die Grünen fordern die Trennung von Netz und Betrieb.
EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska sagt einen europäischen Diesel-Gipfel ab, weil Verkehrsminister Scheuer nicht teilnimmt. Der widerspricht: Es gebe gar keinen Gipfel.
Der Bahn-Aufsichtsrat tagt an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin – der Vorstand demonstriert Tatendrang, die Regierung wird ungeduldig
Wie lässt sich die Einhaltung der Dieselfahrverbote sicherstellen? Die Bundesregierung will Kameras dafür einsetzen. Kritiker fürchten um den Datenschutz.
Der Renault-Verwaltungsrat hat entschieden, dass Carlos Ghosn trotz Festnahme Konzernchef bleibt. Ihm wird Veruntreuung von Firmengeldern vorgeworfen.
Verkehrsminister Scheuer und Bahn-Chef Lutz setzen sich bei einer rollenden Bürgersprechstunde den Kunden aus. Und bekommen einiges zu hören.
Volkswagen will weltweit die Nummer eins der Elektromobilität werden – und baut drei Werke in Deutschland für E-Autos um. Das geht nur mit eiserner Kostendisziplin und mehr Produktivität.
Lokführer, Zugbegleiter, IT-Spezialisten: Der Konzern stellt in diesem Jahr mehr als 20.000 Mitarbeiter ein – aber auch das reicht nicht.
Große Mobilitäts-Studie: Radfahren und öffentlicher Verkehr nehmen zu – aber die Verkehrswende bleibt aus. Vor allem auf dem Land hat fast jeder Haushalt ein Auto.
Die Bundesregierung will die Batteriezellenfertigung mit einer Milliarde Euro fördern – ein später Start. Drei Konsortien zeigen Interesse.
100 Professuren, KI-Trainer für den Mittelstand, Batteriezellen für E-Autos: Die Bundesregierung will in die Zukunft investieren. Ein Überblick.
Andreas Scheuer (CSU) und die Autobauer wollen erst 2020 Diesel umrüsten. Die Zulieferer wären früher bereit und haben einen Verdacht.
Zug- und Schienenhersteller fordern ein Gegengewicht zu staatlicher Protektion – etwa in China. Auch die Zollpolitik von Donald Trump macht der Branche zu schaffen.
Während ein Gericht neue Fahrverbote in Köln und Bonn verhängt, kommen die Hersteller der Politik nur leicht entgegen. Eine Problemanalyse.
Der Bundesverkehrsminister trifft an diesem Donnerstag erneut die Autokonzerne. Wer für Hardware-Nachrüstungen zahlt, ist immer noch offen. Auch ein Gesetzentwurf lässt auf sich warten.
Seit der Abgas-Betrug von VW publik wurde, hat es mehrere Diesel-Gipfel gegeben. Der am Donnerstag war der fünfte. Die Fortschritte waren bisher bescheiden.
Kürzere Fahrzeiten, bessere Anbindung, mehr Pünktlichkeit: Der Bund stuft Bahn-Projekte als dringlich ein
öffnet in neuem Tab oder Fenster