
Die EU-Kommission hat keine Bedenken gegen deutsche Pläne, Fahrverbote für Dieselwagen per Gesetz zu vermeiden. Was sind die Folgen?
Die EU-Kommission hat keine Bedenken gegen deutsche Pläne, Fahrverbote für Dieselwagen per Gesetz zu vermeiden. Was sind die Folgen?
Verkehrsunternehmen verzeichnen steigende Fahrgastzahlen. Sie mahnen einen Ausbau der Infrastruktur an - und lehnen einen kostenlosen Nahverkehr ab.
Nico Rosberg hält die Diskussion übers Tempolimit für übertrieben. Lieber spricht er über neue Chancen, Elektromobilität etwa. Ein Interview.
Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.
Michael Jost leitet die Strategie der Marke VW. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Schmerzen der Dieselkrise, Elektroautos und den Abschied vom Verbrennungsmotor.
Der VW-Konzern bietet seine Produktionsplattform für Elektroautos als Industriestandard an. Strategiechef Michael Jost berichtet von "fortgeschrittenen Gesprächen".
An diesem Mittwoch lädt Andreas Scheuer (CSU) die Bahn-Spitze zum dritten Krisen-Gipfel – manche sehen den Verkehrsminister selbst als Krisenfall
Immer mehr Menschen lassen sich immer mehr Bestelltes nach Hause bringen. Der Städtetag schlägt Alarm: Der Lieferverkehr verstopft die Innenstädte.
Nach der Absage der Bundesregierung ans Tempolimit reagiert die Ministerin verschnupft. Ihre Position jedoch wird von Forschern unterstützt.
Die neue Mobilitätsmarke der Autobauer Daimler und BMW soll "Jurbey" heißen. Unter ihrem Dach wollen die Konzerne mehr als Carsharing anbieten.
100 Lungenärzte kritisieren die aktuellen Feinstaub-Grenzwerte. Wie sinnvoll sind die Vorgaben für Schwebepartikel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
BMW gibt nach einem Vierteljahrhundert seinen Ausstellungsraum am Ku'damm auf. Dafür sollen andere Standorte in der Hauptstadt bespielt werden.
Wegen der Forderung nach einem Tempolimit sagt der Verkehrsminister das Treffen einer Regierungskommission ab. Sein Verhalten verwundert nicht nur die SPD.
Der Rechnungshof wirft dem Bund Verantwortungslosigkeit im Umgang mit der Deutschen Bahn vor. Der Bundesverkehrsminister lädt zum dritten Krisentreffen.
Nach dem Nein des britischen Parlaments bereiten sich Firmen auf einen harten Brexit vor. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet.
Ein erstes Treffen bei Verkehrsminister Andreas Scheuer blieb ohne Ergebnis. Die Dinge sind kompliziert, der Druck auf Bahn-Chef Richard Lutz wächst.
Bahn-Chef Richard Lutz muss zum Rapport beim Bundesverkehrsminister – es geht um mehr als seine Karriere. Der Staatskonzern braucht einen Kurswechsel.
Tausende Ungarn demonstrieren gegen das neue Arbeitszeitgesetz, von dem deutsche Konzerne profitieren.
Die Zukunft der Automobilindustrie hat begonnen - im Jahr 2019 nimmt die Transformation der Schlüsselbranche Tempo auf.
Im Jahr 2019 soll der Funke der Elektromobilität endlich auch hierzulande überspringen. Wie sich eine Berliner Fahrschule, die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Kfz-Werkstätten darauf vorbereiten.
Der Dax musste in diesem Jahr deutliche Verluste hinnehmen. Einigen Berliner Firmen ging es ähnlich, doch es gibt positive Ausnahmen.
Stress vor Weihnachten, Ärger mit den Lokführern und ein unzufriedener Eigentümer: Die Deutsche Bahn beendet das Jahr, wie sie es begonnen hat - mit vielen Baustellen.
Welche Stars nicht versicherbar sind, warum Tickets so viel kosten und wann es in der Pause Sekt für alle gibt: Konzertveranstalter Schwenkow im Interview.
Bei der Online-Börse Turo bieten Privatleute ihr Auto zur Miete an. Hierzulande kommt das Geschäft langsam in Schwung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster