
Die deutschen Hersteller hatten lange keinen Elektrobus. Nun stellt Daimler das Modell eCitaro vor. 2019 wird der E-Bus auch bei der Berliner BVG eingesetzt.
Die deutschen Hersteller hatten lange keinen Elektrobus. Nun stellt Daimler das Modell eCitaro vor. 2019 wird der E-Bus auch bei der Berliner BVG eingesetzt.
Das Bundesverkehrsministerium startet eine Aktion zur Nachrüstung von Lastwagen mit Abbiege-Assistenten - Appelle gibt es seit Jahren, passiert ist wenig.
Während europäische Unternehmen noch zögern, schaffen die Chinesen Fakten: CATL baut für 240 Millionen Euro eine Batteriezellenfabrik in Deutschland.
In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.
Das historisch frühe Aus der DFB-Elf in Russland hat Sponsoren, Handel und Gastronomie in Deutschland kalt erwischt.
Der Berliner Senat fördert die Anschaffung gewerblicher Elektrofahrzeuge mit bis zu 8000 Euro. Die Bundesministerien rufen Investitionsmittel nicht ab.
Nach acht Jahren und drei Rettungsprogrammen vereinbaren die Euroländer mit Athen die finale Kreditzahlung - und üben sich in Optimismus.
Diesel-Fahrverbote, marode Infrastruktur, Verkehrschaos: Der Städtetag schlägt Alarm und fordert mehr Geld und Unterstützung des Bundes
Studien zufolge wird jeder dritte Unfall verursacht, weil Fahrer abgelenkt waren – vor allem durch Handys. Plakate an Autobahnen sollen wachrütteln.
Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.
Der Aufsichtsrat beurlaubt den inhaftierten Chef Rupert Stadler und beruft offiziell seinen Nachfolger – vorübergehend.
Mit Audi wollte der VW-Konzern noch einmal durchstarten. Doch jetzt sitzt Chef Stadler in U-Haft. Und die Dieselaffäre fällt dem Konzern wieder auf die Füße. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump nimmt ausländische Autohersteller ins Visier. Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent sind möglich. Getroffen würde davon aber auch die heimische Industrie
Nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamtes hat der Autobauer Daimler bei einigen Diesel-Fahrzeugen eine illegale Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung verwendet.
Hamburg lässt ältere Dieselfahrzeuge nicht mehr überall zu. Weitere Großstädte könnten folgen. Der Druck wächst. Wie konnte es zu Fahrverboten kommen? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Große Mehrheit der Stadtbevölkerung will beim Bau von Wohnungen mitreden und in Berlin alt werden - aber eher nicht im Seniorenheim.
Die deutsche Wirtschaft ist in den ersten Monaten des neuen Jahres langsamer gewachsen. Die Angst vor Krieg und Krisen bremst Unternehmen und Verbraucher.
Der weltgrößte Autozulieferer hat angeblich die Diesel-Technik revolutionär modernisiert. Bosch verspricht eine Lösung für die Stickoxid-Probleme und macht sich Hoffnung auf eine Erholung des Selbstzünders.
Diesel-Modelle verkaufen sich seit Monaten schlecht - doch nun bringt die Krise viele Autohändler in Existenznöte.
Klagende Diesel-Kunden, denen Volkswagen einen außergerichtlichen Vergleich anbietet, müssen darüber schweigen. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Fall aus Berlin.
Nach fast elf Jahren im Amt ist VDA-Präsident Matthias Wissmann verabschiedet worden. Beim festlichen Empfang in Berlin wurde viele gelobt und gelacht - aber die Spuren der Dieselkrise waren unübersehbar.
In Bayern und Baden-Württemberg haben 190 Beamte zehn Objekte durchsucht. Es geht um drei Beschuldigte aus dem Porsche-Management - darunter ein Vorstand.
Die VW-Marken MAN und Scania sollen globale Marktführer im Nutzfahrzeuggeschäft werden. Auf den Sparten-Chef Andreas Renschler kommt noch viel Arbeit zu.
Herbert Diess tritt als VW-Chef an und verspricht mehr Tempo und einen Wandel der Unternehmenskultur. Doch seine Machtfülle erinnert an frühere Zeiten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster