
Gibt es bald Fahrverbote? Die Bundesregierung prüft die Einführung einer blauen Plakette. Nachrüstungen und höhere Prämien sollen helfen.
Gibt es bald Fahrverbote? Die Bundesregierung prüft die Einführung einer blauen Plakette. Nachrüstungen und höhere Prämien sollen helfen.
Die Angst vor Fahrverboten für Dieselwagen drückt die Restwerte älterer Modelle – Händler klagen, der ADAC warnt Verbraucher vor Panikverkäufen.
An der Spitze des Autoverbandes VDA folgt Bernhard Mattes auf Matthias Wissmann. Was auf den früheren Chef der deutschen Ford-Werke jetzt zukommt.
Die Bundesregierung sollte zwei Dinge schnell auf den Weg bringen. Die blaue Plakette und Nachrüstungen für ältere Dieselautos. Ein Kommentar.
Das Bundesverwaltungsgericht hat Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge genehmigt. Was bedeutet das für Städte und Kommunen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Bund will punktuell Fahrverbote ermöglichen, dementiert aber eine „Blaue Plakette light“. Städte und Gemeinden warnen vor einem Flickenteppich an Regeln.
Knapp 18.000 Autos werden in Deutschland geteilt, fast 400.000 zusätzliche Carsharing-Nutzer kamen im vergangenen Jahr hinzu.
Der größte Autobauer der Welt steigert den Nettogewinn auf 11,4 Milliarden Euro, die Aktie verliert trotzdem. BMW will den Elektro-Mini in China bauen.
Die Diskussionen um Fahrverbote und den Betrugsskandal setzen die Autoindustrie unter Druck. Der Wert von Dieselfahrzeugen sinkt kontinuierlich, sogar ihre Zukunft steht in Frage.
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Diesel-Fahrverbote. Welche Folgen hätte ein solches Urteil? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Gebrauchtwagenportal „Wirkaufendeinauto.de“ wirbt mit besonders unkomplizierten Service. Nun gibt es aber Streit mit Kunden und Händlern.
Die Spitzenverbände der Wirtschaft kritisieren den Koalitionsvertrag – aber Investitionen in Bildung, Wohnen, Infrastruktur und Digitales finden Gefallen.
Ein „Flash Crash“ sorgt für Aufregung an der Wall Street. Der Grund: Sorgen um eine mögliche Zinswende. Der deutsche Aktienmarkt folgte mit seinem Minus anderen Weltbörsen.
An den Börsen wächst die Nervosität, Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten – aber auch mit einer baldigen Erholung
Die Diesel-Affäre ist nicht ausgestanden, da kommt der nächste Skandal: Abgastests an Affen und Menschen. An VW-Chef Matthias Müller prallt die Empörung ab – für den Konzern könnte das zum Problem werden.
Zusammen mit einem Start-up chauffiert der Autoclub ab heute umsonst durch die Hauptstadt. Wann und wo gilt das Angebot?
Elektromobilität, Automatisierung, Big Data, künstliche Intelligenz: Die Mobilität der Zukunft bietet heute schon interessante Investmentideen.
Neuer Ärger, neuer Präsident: Die Autoindustrie trifft sich in Berlin – zum Feiern gibt es keinen Grund. Dafür sind viele Beteuerungen zu hören.
Der Cheflobbyist wolle die volle Verantwortung übernehmen, erklärt VW. Tests an Affen und Menschen emotionalisieren die Debatte über die Autohersteller. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
VW-Konzernchef Matthias Müller hat umstrittene Versuche beim Test von Dieselabgasen als inakzeptabel bezeichnet. Politik und Verbände fordern Konsequenzen.
Weltweiter Freihandel ist für viele Ökonomen eine Idealvorstellung. Für US-Präsident Donald Trump scheint das bisher nicht zu gelten. Was bezweckt er und wie reagiert Deutschland?
Trotz kräftig gestiegener Rohstoffpreise müssen Autofahrer kaum mehr an der Tankstelle zahlen – das liegt auch an US-Präsident Donald Trump.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn erhöht den Kostenrahmen auf 8,2 Milliarden Euro. Auch der Eröffnungstermin verschiebt sich erneut.
Software statt Hardware: In den kommenden zehn bis 15 Jahren will der Konzern 160.000 Signale und 400.000 Kilometer Kabel überflüssig machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster