
In der Hauptstadt arbeiten die größten und dynamischsten Portale für Gebrauchtwagen – auch deutsche Autohersteller steigen ein.
In der Hauptstadt arbeiten die größten und dynamischsten Portale für Gebrauchtwagen – auch deutsche Autohersteller steigen ein.
Die Bundesregierung vertagt ihre Entscheidung über ein Diesel-Paket – strittig ist, ob die Hersteller für Umbauten garantieren. Am Montag soll es der Koalitionsausschuss richten.
Regierung und Autoindustrie ringen um ein Maßnahmen-Paket beim Diesel, um Fahrverbote zu vermeiden. VW zeigt sich bei Nachrüstungen kompromissbreit.
Audi-Chef Rupert Stadler sitzt seit Monaten in Untersuchungshaft. Jetzt zieht der VW-Konzern die Konsequenzen: Die Aufsichtsräte lösen Stadler ab - und suchen einen Nachfolger.
Ola Källenius löst im Mai 2019 Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche ab. Der soll nach fast 13 Jahren Aufsichtsratsvorsitzender werden.
Der Industrieverband BDI wirft der Regierung eine zögerliche Wirtschaftspolitik wegen der Koalitionsstreitigkeiten vor. Merkel äußert Verständnis.
Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.
Durch sie könnten schwere Unfälle mit Radfahrern vermieden werden: Abbiegeassistenten. Einen politischen Lösungsvorschlag gibt es - aber die Umsetzung stockt.
Die Carsharingfirmen Drive-Now und Car-2-Go fusionieren. Aber BMW und Daimler wollen mehr. Sämtliche Mobilitätsdienstleistungen sollen in Berlin angesiedelt werden.
Audi präsentiert in Kalifornien mit dem "e-tron" sein erstes Elektroauto. Die VW-Tochter startet damit spät auf einem wachsenden Markt.
Auch auf der Schiene ist der Diesel ein Auslaufmodell. Bahnhersteller erproben Batterie und Brennstoffzelle. Jetzt zu sehen auf der Innotrans in Berlin.
Das Bombardier Unternehmen zeigt am Standort Hennigsdorf bei Berlin seinen ersten batteriebetriebenen Zug.
"In einer schwierigen Situation" sei die Deutsche Bahn, schreibt Chef Richard Lutz in einem Brief an die Führungskräfte. Steigende Schulden werden zum Problem.
In Braunschweig beginnt an diesem Montag der VW-Musterprozess. Es geht um bis zu neun Milliarden Euro Schadenersatz - und die Frage: Wer wusste wann was?
Die „Berlkönig“-Minibusse bündeln Fahrten im östlichen Stadtgebiet – für 1,50 Euro pro Kilometer. Das Berliner Taxigewerbe war dagegen.
Auch in Frankfurt soll es im kommenden Jahr Fahrverbote für ältere Diesel geben. Der Streit um eine Nachrüstung bricht neu aus - die Bundesregierung findet keine Linie.
Der größte Lkw-Hersteller feiert eine "Weltpremiere“ in Berlin. Daimlers Schwerlaster Actros kann teilweise autonom fahren - und soll den Verkehr sicherer machen.
Wirecard ist wertvoller als die Deutsche Bank oder die Commerzbank - jetzt steigt das bayerische Unternehmen auf.
Das Ausbildungsjahr hat begonnen, 3600 junge Leute starten bundesweit bei der Deutschen Bahn. Vorstandschef Richard Lutz empfängt den Berliner Nachwuchs.
Der Volkswagen-Konzern startet 2019 in Berlin ein elektrisches Carsharing. Der Bundesverkehrsminister will indes kommunale Diesel nachrüsten.
Diebstähle von Briefen und Paketen ärgern immer mehr Verbraucher – der Marktführer Deutsche Post wiegelt ab.
Rund 500 Millionen Reisende machen pro Jahr eine Pause bei Tank & Rast. Der Quasi-Monopolist nutzt das aus. Doch jetzt bekommt er Ärger.
Der Stuttgarter Konzern muss offenbar 700.000 Diesel nachbessern, 280.000 davon in Deutschland. VW entlässt derweil frühere Top-Manager - der Konzern-Chef steht unter einem neuen Verdacht.
Im Juli waren nur gut 72 Prozent aller Fernzüge im Plan, 82 Prozent sollten es in diesem Jahr eigentlich sein. Auch mit einem neuen Ticket gibt es Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster