Nach ergebnislosen Gesprächen zwischen der Bundesregierung und GM-Vertretern wird weiter über die Zukunft von Opel spekuliert. Dabei gerät die Bundesregierung zunehmend in die Kritik. GM tritt selbstbewusst auf.
Henrik Mortsiefer

Weiter Verwirrung um die Zukunft von Opel: Der US-Konzern rückt offenbar von den Verkaufsplänen ab. Für die deutschen Werke hätte dies gravierende Folgen.

Die deutsche Investmentbranche und Anlegerschützer haben ihre Forderung nach schärferen Transparenz- und Meldevorschriften bei Wertpapiergeschäften bekräftigt. Sie fordern Konsequenzen aus dem Fall Porsche/Volkswagen zu ziehen.
Nach dem Übernahmedrama bei Volkswagen und Porsche ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Auch der Ex-Finanzchef des Stuttgarter Sportwagenbauers, Holger Härter, ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.
Die deutschen Autohersteller holen bei der Umweltverträglichkeit auf. An der japanischen Konkurrenz kommen sie jedoch noch immer nicht vorbei. Elektroautos spielen in der aktuellen Umweltliste keine Rolle - es gibt schlicht keine.

Die Politik setzt sich große Ziele für die Verbreitung sauberer Autos - doch die Förderung ist noch offen.

Magna einigt sich mit General Motors auf Konditionen einer Übernahme und zieht mit RHJ gleich.
Interessengemeinschaft der Lehman-Geschädigten wirft der Citibank gezielte Täuschung der Anleger vor.

Neue Sorglosigkeit an den Aktienmärkten: Die Kurse schießen seit Monaten nach oben, doch Experten warnen: Die Stimmung ist besser als die Lage, die Trendwende lässt noch auf sich warten.
Es wird investiert, doch den Umgang mit Wertpapieren haben die Bürger nicht gelernt
Es wird wieder an der Börse investiert, doch den Umgang mit Wertpapieren haben die Deutschen immer noch nicht gelernt.

Die deutsche Autoindustrie verbreitet Optimismus. Obwohl die Verkaufszahlen auf den wichtigen Auslandsmärkten im Vergleich zum Vorjahr immer noch sinken, stabilisiert sich der Autoabsatz allmählich wieder - sogar bei den Premiumherstellern.

Die deutschen Autobauer Mercedes und Porsche schreiben tiefrote Zahlen. Daimlers Pkw-Absatz stabilisiert sich allerdings langsam. Der Sportwagenbauer Porsche muss den VW-Deal verkraften.
Schlechte Zahlen und der Kurs geht dennoch hoch. Lange wird das nicht so weitergehen: Daimler muss mehr Autos verkaufen.
Die Deutsche Bank verdient in der Krise Milliarden – weil Banken immer verdienen
Die Deutsche Bank verdient in der Krise Milliarden – weil Banken immer verdienen und weil sie noch immer zu wenig reguliert sind.
Das VW-Gesetz sichert der Landesregierung ein außerordentliches Vetorecht – es ist zwischen Berlin und Brüssel heftig umstritten.
Ist das VW-Gesetz ein Bremsklotz für den Konzern? Gewiss, Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff macht mit VW Politik. Aber er baut keine Autos. Für deren Erfolg ist die Belegschaft verantwortlich.
Fairness soll in Zukunft die Beziehung von VW und Porsche bestimmen. Bis dato regiert VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch allerdings absolutistisch.
Porsche wird ein Volkswagen. Für Porsche-Fans ist das ein Totalschaden. Aber auch VW-Anhängern wird flau bei dem Gedanken.
Porsche dankt auf einer Betriebsversammlung Wendelin Wiedeking – Experten sehen die Marke unter dem VW-Dach verblassen.
Die Abwrackprämie sollte eine Brücke zum nächsten Aufschwung sein – doch Teile der deutschen Kfz-Branche trifft sie hart.

Der Porsche-Chef Wendelin Wiedeking muss sich bis Montag dem Votum des Eigentümer-Clans fügen - einen Nachfolger soll es auch schon geben.
Opel, Porsche, VW: Was das Beste wäre für die deutsche Automobilbranche