
GM, der einst größte Autohersteller der Welt, verlässt nach nur 40 Tagen die Insolvenz und setzt sich hohe Ziele. Konzernchef Fritz Henderson kündigte einen Neustart an.
GM, der einst größte Autohersteller der Welt, verlässt nach nur 40 Tagen die Insolvenz und setzt sich hohe Ziele. Konzernchef Fritz Henderson kündigte einen Neustart an.
Tragbarer UV-Schutz im Sommerurlaub: Henrik Mortsiefer testet ein Sonnenzelt.
Mehr Industrie-Aufträge im Juni als im Mai. Ist das Aufschwung? Nein, aber ein kleines gutes Zeichen
Ritter-Sport investiert in der Hauptstadt – wer will, kann seine eigene Kreation anfertigen lassen
Porsche leidet im Autogeschäft unter massiven Absatzproblemen. Während auf der Führungsetage des Unternehmens ein erbitterter Machtkampf zwischen Vorstandschef Wendelin Wiedeking und Miteigentümer Ferdinand Piëch tobt, brechen Umsatz und operatives Ergebnis des Sportwagenbauers weiter ein.
Scharfer Briefwechsel über staatliche Hilfen. Gewerkschaftschef spricht von waghalsigem Manöver.
BMW feiert Berliner Motorradgeschichte. Vor 40 Jahren verlagerte der bayerische Auto- und Zweiradhersteller die Motorradfertigung komplett an die Spree. 1800 Mitarbeiter arbeiten in Spandau.
Die Gattin des Emirs von Katar fährt Porsche. Jetzt will sie ein Viertel des Sportwagenbauers kaufen.
Die Berliner Firma E-Rockit hat ein elektrisches Motorrad erfunden, das mit Muskelkraft angetrieben wird.
Der Opel-Investor Magna hat am Dienstag mit einer Mitteilung für Unruhe gesorgt. Der Autozulieferer hält offenbar auch nach der jüngsten Einigung immer noch einen Rückzug von der Mitwirkung an der Opel-Rettung für möglich.
Porsche startet heute in Leipzig die Produktion des Panamera. Der Präsentation des viertürigen Oberklassewagens gingen einige Boshaftigkeiten voraus.
Ex-Autoverbandschef Bernd Gottschalk über die Krise in Amerika und die Stärken der deutschen Autobauer.
Nach den Chaostagen in Berlin wird klar, wie machtlos die deutsche Politik im Opel-Drama war. Entschieden wurde in Detroit und Washington. Dass dies in Berlin solche Verwirrung auslöste, zeugt von Planlosigkeit.
Eigentlich sollte Opel in der Nacht zu Donnerstag im Kanzleramt gerettet werden. Doch daraus wurde nichts. Woran ist der Gipfel gescheitert?
Banken, die sich ökologischen oder sozialen Zielen verpflichten, haben Zulauf – und verdienen gut.
Magna hat beste Chancen bei Opel. Experten mahnen aber wegen der drohenden GM-Insolvenz zur Eile.
Die Deutschland-Reise von Sergio Marchionne hat ihr Ziel verfehlt. Der Fiat-Chef hat trotz seines freundlichen Werbens um Opel das Herz der Autonation nicht erobert.
Die Deutschland-Reise von Sergio Marchionne hat ihr Ziel verfehlt. Der Fiat-Chef hat trotz seines freundlichen Werbens um Opel das Herz der Autonation nicht erobert. Die Sympathien der Bundesregierung, des GM-Managements und der Belegschaft scheinen Magna und den Russen zu gelten.
Fiat, Magna und Ripplewood bieten für die General-Motors-Tochter – der US-Konzern hat offenbar schon einen Favoriten.
Volkswagen zwingt Porsche in die Knie: Der Wolfsburger Konzern unterstrich am Wochenende seinen Führungsanspruch und sagte ein Treffen mit Porsche ab. Der Chef des neuen Konzern soll Martin Winterkorn werden. Derweil wollen am Montag Arbeiter von Porsche auf die Straße gehen - gegen VW.
Die Bundesregierung bereitet für Opel eine Treuhandlösung vor und verlangt Details von möglichen Investoren. In Berlin wächst offenbar die Sorge vor einer Zuspitzung der Lage.
Die Automobilbranche wird noch Jahre brauchen, um zu alter Form zurückzukehren, fürchten Experten. Hersteller, die sich jetzt nicht fit machen, verlieren den Anschluss.
Wie es sich anfühlt, wenn man als machtbewusster Mensch in der zweiten Reihe Platz nehmen muss, hat Wendelin Wiedeking schon vor zwei Wochen in Wolfsburg erlebt. Da saß der Porsche-Chef auf der Hauptversammlung von Volkswagen nur am Rande des Podiums.
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird in die zweite Reihe gedrängt. Porsche wird in Zukunft nur noch eine von zehn Marken sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster