zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Jeder siebte Arbeitsplatz hängt am Auto. Verständlich, dass die Politik Interessen artikuliert und Verantwortung übernimmt in der schwersten Strukturkrise seit Jahrzehnten. Aber das Macht- und Medienspiel um Opel wird angesichts der beträchtlichen Herausforderungen für die Industrie von Tag zu Tag verantwortungsloser.

Von Henrik Mortsiefer

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich bei der VW-Übernahme verhoben. Am Ende gewinnt wieder einmal Ferdinand Piëch.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Fiat will Opel übernehmen – und steckt doch selbst in der Klemme. Für die deutschen Standorte stellt sich somit die lebenswichtige Frage, ob Fiat wirklich Opel retten will oder bloß ans eigene Überleben denkt.

Von Henrik Mortsiefer

UPDATE Der italienische Fiat-Konzern will die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Autobauer Opel übernehmen. Bei der Opel-Belegschaft stoßen die Pläne allerdings auf Widerstand. Und es gibt einen weiteren Interessenten.

Von Henrik Mortsiefer
Opel

Auf Abu Dhabi oder andere Geldgeber kann der Hersteller nicht zählen. Die IG Metall stellt Bedingungen.

Von Henrik Mortsiefer

Manager zwischen Krise und Angst: Die Ex-Vorstände der Dresdner kassieren 58 Millionen Euro. Das empört nicht nur die einfachen Bürger, auch Aktionäre und Politiker sind verärgert.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Spediteure und Nutzfahrzeughersteller fordern, die Erhöhung der Lkw-Maut zu stoppen – aus der Politik kommt Unterstützung. Doch der Verkehrsminister hat die Einnahmen der Branche schon längst in seinen Etat verplant.

Von Henrik Mortsiefer
Winterkorn

Der VW-Konzern will in der Krise profitieren. Der Milliardengewinn aus 2008 hilft dabei. Und Vorstandschef Winterkorn kassiert mehr als zwölf Millionen Euro.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })