Für Heizöl und Benzin muss mehr bezahlt werden / Börsen brechen nach US-Arbeitsmarktdaten ein
Henrik Mortsiefer
Nur China steht als Standort besser da als Deutschland. Trotzdem lieben wir das Jammern: Früher haben uns alle fertiggemacht, heute erledigen wir das alleine.
Zwei Drittel aller Neuwagen stammen schon aus dem Ausland – die Deutschen haben Nachholbedarf
23 Prozent Plus: Der Dax beendet das fünfte Jahr in Folge mit Gewinn
Neues Marktmodell soll Handelsplatz europaweit wettbewerbsfähig machen Finanzmarktrichtlinie Mifid droht Einnahmen zu halbieren
2007 war das bisher beste Jahr für Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Doch er hat noch Größeres vor: 2008 will er Volkswagen übernehmen

Der Autokonzern BMW verschärft sein Sparprogramm in den deutschen Werken, Die IG Metall reagiert erstaunlicher Weise gelassen.
In der Autoindustrie schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie. Der von EU-Umweltkommissar Dimas präsentierte Entwurf einer CO2-Richtlinie für Neuwagen dürfte dabei den Lobbyisten einiges Geschick abverlangen.

Pin-Chef Günter Thiel zieht sein Übernahmeangebot zuerst zurück – aber dann gibt es doch Gespräche bis in die Nacht.

Lieferprobleme behindern die Daimler-Produktion – auch in Ludwigsfelde. Dort produzieren 2500 Beschäftigte die Mercedes-Transporter Sprinter und Vario.
Wenn kein Wunder geschieht, dürften die Mitarbeiter des Briefzustellers Pin ein trostloses Weihnachtsfest erleben.
Verwaltungsrat tagt heute / Mindestlohn der Post-Konkurrenz hat kaum Chancen

Die geplante CO2-Steuer der EU könnte Premiumfahrzeuge im Schnitt um 4000 Euro verteuern. Besonders hart dürfte es Porsche treffen.
Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.
Kurswechsel wegen Problemen beim Post-Konkurrenten Pin: Verlagshaus verkauft seine Beteiligung an Pro Sieben Sat 1

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking rechtfertigt sein Millionensalär. Post-Chef Klaus Zumwinkel gerät unterdessen in die Kritik, weil er Aktien für 4,7 Millionen Euro verkauft hat.

Privatbanken kennen sich mit dem großen Geld aus. Der Rundumservice für die Reichen ist individuell, aber nicht billig. Wie sich Banken um Lottogewinner kümmern.

Der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Life will den deutschen Finanzvertrieb für 1,2 Milliarden Euro übernehmen. Wie das künftig mit der unabhängigen Beratung zusammen geht, ist noch offen.
Banker, Fondsmanager und Vermögensverwalter bleiben trotz Finanzkrise gelassen – ein Warnsignal für Anleger.
Hoffnung auf weitere Zinssenkung in den USA Teurer Euro belastet Autoaktien im Dax
Erstes Werk auf dem „Zukunftsmarkt“ eröffnet
Die Schere, die sich zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Aktienmarkt in den vergangenen zehn Tagen aufgetan hatte, ist wieder geschlossen. Nach drei Handelstagen mit teils kräftigen Kursverlusten beendete der Dax am Freitag die Spekulation, der deutsche Aktienindex könnte sich vom US-Markt abkoppeln.
„Ich habe große Fehler gemacht“, sagt Ex-Betriebsratschef Volkert zum Auftakt. Die Verantwortung weist er aber anderen zu
Zu Beginn der Verhandlung räumt Betriebsratschef Volkert „große Fehler“ ein. Der frühere VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch soll Sonderzahlungen angewiesen haben.