VW startet selbstbewusst und angriffslustig ins Autojahr 2008. Der Konzernchef Winterkorn soll in eine neue Liga vorstoßen.
Henrik Mortsiefer
Verlagskonzern schreibt wegen hoher Abschreibungen bei dem Briefzusteller rote Zahlen / Vorstandschef Döpfner räumt Fehler ein

Wer hat das meiste Geld in der Tasche? Die 1125 Milliardäre der Welt besitzen zusammen 4,4 Billionen Dollar - immer mehr stammen aus Indien.
Die Autoindustrie erlebt die spannendste Übernahme seit langem. Wie Porsche und VW künftig gemeinsam das Riesenrad drehen wollen.

Der Aufsichtsratschef von Volkswagen schmiedet einen neuen Fahrzeug-Konzern. Porsche will seinen VW-Anteil auf mehr als 50 Prozent aufstocken.
Die Zahl der Millionäre steigt, auch in Deutschland. Die meisten sagen über sich: „Wir sind mit dem Leben sehr zufrieden.“ - Wer sind diese Reichen? Was zahlen sie - und wie?
Verteidigung spricht von Zwei-Klassen-Justiz / Verfahren soll an den Bundesgerichtshof gehen
Milliardenabschreibungen, Schieflagen, Insolvenz: Wie Banken das Geld ihrer Kunden schützen.
Ex-VW-Betriebsrat Volkert erwartet sein Urteil
Nach einem Rekordjahr 2007 und der Trennung von Chrysler setzt der Konzern auch 2008 auf Wachstum. Trotz einer drohenden Rezession in den USA rechnet Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Absatzsteigerungen.
Der Start ins neue Jahr schlug fehl. Der Dax verlor allein im Januar 15 Prozent. Welche Risiken Fondsmanager und Vermögensverwalter für Aktien sehen – und welche Chancen.

Die Branche reduziert den CO2-Ausstoß im Jahr 2007 um zwei Prozent. Kritiker zeigen sich davon wenig beeindruckt. Sie sprechen von Zahlenspielen und Schönfärberei.
Amerikaner kaufen weniger Produkte aus dem Ausland. Viele deutsche Unternehmen spüren das. Heidelberger Druck hat jetzt seine Umsatzerwartung gesenkt.

In den Tresoren der Bundesbank liegen 3418 Tonnen Gold im Wert von knapp 70 Milliarden Euro. Das weckt bei Finanzpolitikern neue Begehrlichkeiten.
Berlin - Von einem Börsenkater nach Silvester zu sprechen, dürfte die Situation am Aktienmarkt in den vergangenen vier Wochen nur mangelhaft beschreiben. Wie unter Schock verfolgten Anleger im Januar rund um den Globus einen rabenschwarzen Börsenmonat.
Die Finanzkrise lähmt die Wirtschaft in den USA. Selbst das FBI hat sich mittlerweile eingeschaltet: Die Bundespolizei verdächtigt 14 Unternehmen der Bilanzbetrügerei und des Insiderhandels. Für die Anleger an der Börse ist klar: Die Zinsen müssen sinken.
In der EU gelten bald neue Regeln für Verbraucherkredite. Die Finanzkrise hat (noch) keine Folgen
Europas Autobauer machen Front gegen einen Plan der EU-Kommission. Das Europaparlament dagegen vertagte eine Entscheidung über den wichtigen Berichterstatter-Posten zur Autorichtlinie.
Helfen Investitionsprogramme, Steuersenkungen oder billiges Geld gegen die Konjunkturschwäche? In der Theorie - ja. Die Praxis sieht aber ganz anders aus

Hauptversammlung in kritischen Zeiten: Der Korruptionsskandal verunsichert Siemens. Dennoch steigen Umsatz und Gewinn des Konzerns - und die Sehnsucht der Mitarbeiter nach einem Ende der Skandale.
Der indische Tata-Konzern stellt den 1700-Euro-Viersitzer Nano vor – und hat große Pläne mit dem Kleinen.
Ihm sei von den Lustreisen und Sonderzahlungen nichts zu Ohren gekommen, sagt der VW-Patriarch als Zeuge vor Gericht aus

Warner-Filmstudio entscheidet sich für das Speicherformat Blu-Ray – Singulus, Sony und Co. jubeln. Mit einem Kurssprung um mehr als 20 Prozent hat die Aktie des schwäbischen Maschinenbauers Singulus am Montag auf eine Entscheidung im fernen Hollywood reagiert.

Bill Gates, Gründer des Softwarekonzerns Microsoft, hat sich von der Bühne verabschiedet. Auf der Unterhaltungselektronikmesse in Las Vegas versuchte er sich in seiner letzten Eröffnungsrede noch einmal als Visionär und Erfinder.