Vom DDR-Dissidenten zum Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten: Der Weg des Jens Reich
Hermann Rudolph
Honecker und Hunde: Hans Otto Bräutigam berichtet von seinen Jahren in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin.
Vertrauen ist die Maxime des Rekordaußenministers Hans-Dietrich Genscher. Damit leistet der diesjährige Träger der Urania-Medaille einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Wiedervereinigung.
Der Träger des Leipziger Buchpreises ist kein Risiko: Karl Schlögel ist längst ein renommierter Autor, mit Preisen geehrt, und auch das Buch, das den Anlass für die Auszeichnung, die ihm am Mittwoch überreicht wird, ist von der Kritik einhellig gelobt worden. Die einzige Gefahr besteht darin, dass in so viel Anerkennung untergeht, wie ungewöhnlich und hoch persönlich die Furche ist, die der Professor an der Frankfurter Viadrina seit drei Jahrzehnten durch die literarische und wissenschaftliche Landschaft zieht.
Karl Schlögel, Träger des Leipziger Buchpreises, ist längst ein renommierter Autor - und ein origineller Kopf. In immer neuen Anläufen hat er die Welt des Ostens aus dem Schutt des 20. Jahrhunderts ausgegraben.
"Kronprinze müsset warte könne": Die Briefe des späteren Bundespräsidenten in Michaels Dorrmanns "Theodor Heuss - Bürger der Weimarer Republik".
Sie stellt sich mit den lapidaren Worten vor: „Meine Geschichte ist die von Tausenden von Osteuropäern.“ Doch Barbara Monheim ist auch das Beispiel dafür, wie eine solche Geschichte die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement wecken kann – weshalb sie am Donnerstagabend auch am Rednerpult im griechischen Saal des Neuen Museums steht.
Barbara Monheim präsentiert in Berlin die von ihr gegründete Stiftung BELA. Diese soll eine Plattform für die Begegnung von jungen europäischen Führungspersönlichkeiten bilden. Ein Porträt
Zwölf Jahre war er US-Senator, und bei der Präsidentschaftskampagne 1992 konkurrierte der mit der Medal of Honor ausgezeichnete Vietnamveteran mit Bill Clinton um die demokratische Kandidatur. Aber wenn Bob Kerrey an diesem Donnerstag die American Academy besucht, dann kommt er in anderer Mission.
Ein Porträt des Präsidenten der New Yorker New School, Bob Kerrey, der Angela Merkel einen Ehrendoktor verleiht.
Denken zwischen Auschwitz und Athen: Der Historiker Christian Meier feiert seinen 80. Geburtstag
Zurück zur Aufklärung: Das Berliner Nicolaihaus – ein ideales Domizil für den Suhrkamp Verlag.
1976 wurde Lothar Loewe aus der DDR ausgewiesen, weil er in einem Kommentar sagte: In der DDR wisse "jedes Kind, dass die Grenztruppenden strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen“ - und schrieb damit Fernsehgeschichte.

Das erfordert allerdings effektivere Strukturen für ein gemeinschaftliches Handeln der Europäischen Union.
Die Hessenwahl zeigt: Der Stimmbürger ist wechselbereit – er kann aber auch anders
Die Hessenwahl zeigt: Der Stimmbürger ist wechselbereit – er kann aber auch anders.

Zum Tod des Korrespondenten Ernst Weisenfeld - ein Nachruf.
Wirtschaftsgeschichte aus der Praxis: Ein detailreicher Jahrhundertbericht würdigt die Industrie- und Handelskammer der Hauptstadt

Aus dem Parteimann wurde ein Staatsmann. Aus dem Macher eine Autorität. Und am Ende ist Helmut Schmidt sogar der Vorphilosophierer der Nation. Hermann Rudolph über einen streitigen, umstrittenen Politiker, der sich zu einer deutschen Instanz verwandelte.

Die Irrungen und Wirrungen der neueren deutschen Geschichte sind es, die ihn am meisten faszinieren. Zum 70. Geburtstag des Historikers Heinrich August Winkler.
Die Freie Universität feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ihre Existenzberechtigung neben der Humboldt-Universität wird nach fast 20 Jahren Wiedervereinigung nicht mehr in Frage gestellt. Vielmehr tut der Wettbewerb zwischen beiden Universitäten der Forschung und der Zukunft Berlins gut.

Doch, er hat seine Duftmarke in die Geschichte der Bundesrepublik gesetzt: Klaus Rainer Röhl – der "konkret"-Macher wird 80 Jahre alt.

Aus dem Herzen des Geschehens: Ehrhart Neuberts eindrucksvolle Erzählung der Revolution 1989/90 - einer explosionsartigen Entfaltung einer Zivilgesellschaft.
Keine Erneuerung: In Österreich macht die neue Regierung weiter, wo die alte aufgehört hat