Keine Erneuerung: In Österreich macht die neue Regierung weiter, wo die alte aufgehört hat
Hermann Rudolph
Keine Erneuerung: In Österreich macht die neue Regierung weiter, wo die alte aufgehört hat. Das ist das Schlimmste, was einem Land passieren kann, das Reformen nötig hat.
Michael Fleischhacker gibt Österreichs Zweiter Republik keine Chance. Mit dem Erstarken der Rechten sei die Republik gestorben, sie wisse es nur noch nicht.
Inzwischen geht es den Vertretungen der Bundesländer in Berlin wie den anderen Bestandteilen der Hauptstadt: Man hat den Eindruck, sie seien schon immer da gewesen. Dabei ist es noch nicht einmal zehn Jahre her, dass sie hier einzogen.
Das Heldentum in letzter Minute, das die hessischen SPD-Rebellen vorführten, schmeckt schal. Aber die Empörung, die nun über ihnen zusammenschlägt, ist auch nicht eben überzeugend.
Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.
Deutschlandbilder: Zum Tod des Berliner Historikers und Publizisten Peter Bender
Günter Braun feiert heute seinen 80. Geburtstag
Die Doppelspitze der Berliner CDU muss jetzt die Partei reformieren – kann sie es?
Nun soll eine Doppelspitze die Berliner CDU nach vorne bringen. Dazu muss sie jetzt die Partei reformieren – kann sie es?
Das doppelte Deutschland: Ein Sammelband über 40 Jahre Systemkonkurrenz.
Großer Wurf: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schließt seine „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ mit dem fünften Band ab.

Klaus Bölling wird 80. Es steht außer Zweifel, dass seine Jahre als Regierungssprecher von 1974 bis 1982 die Glanzzeit seines Lebens waren. Er gehörte zum legendären "Kleeblatt", dem engsten Beraterkreis von Helmut Schmidt.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern heute ihr 25-jähriges Bestehen.
Österreich widmet sich nach der EM wieder seiner Lieblingsdisziplin: der Selbstzerstörung
Erst demontiert die SPÖ ihren Bundeskanzler, dann die Kehrtwende in der Europapolitik. Österreich widmet sich nach der EM wieder seiner Lieblingsdisziplin: der Selbstzerstörung.
Werner und Maren Otto erhalten den James-Simon-Preis. Beide spiegeln die Intentionen des Namengebers.
Nachzeichnung eines Umbruchs: Eckehard Eickhoff über den Widerstand Europas gegen die Osmanen

Mit der Wahl von Stanislaw Tillich in Sachsen stehen erstmals nur Ostdeutsche an der Spitze der neuen Länder. Was bedeutet das für deren Selbstverständnis?
Dem Deutschlanddenker Peter Merseburger zum 80.
Der Bundespräsident wird kommen, der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, die Zentralratspräsidentin der Juden in Deutschland, der Berliner Erzbischof: viel Ehre für ein Unternehmen, das nicht gerade in aller Munde ist? Aber die Aktion Sühnezeichen, die an diesem Freitag mit einem Festakt in Berlin ihr fünfzigjähriges Bestehen begeht, hat ein Beispiel gesetzt, das die Würdigung verdient.
1.046.765 Kilometer mit Spitzenpolitikern unterwegs: Der Kolumnist Meinhardt Graf Nayhauss lüftet die "Geheimnisse der Kanzlerreise".

Zum 75. Geburtstag von des Autors und Intellektuellen György Konrad.

Penthouse und Patmos: Eindrucksvoll beschreibt Hans-Peter Schwarz das sprunghafte Leben von des Verlegers Axel Springer.