Annemarie Renger, die 1972 die erste Präsidentin des Bundestags war, ist mit 88 Jahren gestorben.
Hermann Rudolph
Die Republik im Blick: Stephan Schlaks Biografie von Wilhelm Hennis
Ohne ihn wäre die Hauptstadt nicht, was sie ist
Die Bedeutung dieses Tages vor 75 Jahren ist unbestreitbar, die Erinnerung an ihn unabweisbar. Denn die Machtergreifung Hitlers war der Anfang der Katastrophe.

Nicht nur Papa Heuss: Die Briefe des ersten Bundespräsidenten zeigen ihn als Erzieher zur Demokratie.
Zwiespalt einer Epoche: Hans Magnus Enzensbergers Roman über den widerständigen NS-General Kurt Hammerstein
Kritische Instanz für mehr als 17 Jahre: Seit der Wende hat Michael Mara aus Potsdam und dem Land berichtet. Nun geht er in den Ruhestand
Fast 18 Jahre eine kritische Instanz: Seit der Wende hat Michael Mara aus Potsdam und dem Land berichtet. Nun geht er in den Ruhestand
Ein Unikat in der Politik:Bernhard Vogel wird 75.
Viel Autoritarismus, wenig Demokratie, aber Stabilität. Das alles bringt Russlands Wahl. Wenn es denn eine gewesen wäre.

Vor 50 Jahren verhinderten die Berliner den Abriss des Wahrzeichens Gedächtniskirche - mit dem Tagesspiegel vorneweg. Damit ist der Tujrm auch ein Zeugnis für den hartnäckigen Willen der Berliner, am Bild ihrer Stadt festzuhalten.
Die Debatte um das politische Bezirksamt: Will Berlin Stadtstaat sein oder Bezirksverbund?

"Die Bundesrepublik wäre anders ohne ihn": Peter Merseburgers Biografie des "Spiegel"-Gründers Rudolf Augstein.
Unser Geschichtsbild bekommt ein neues Licht aufgesetzt: Ekkehard Eickhoff präsentiert ein "spätes Feuerwerk" über den Glanz und Untergang Venedigs.
Lässig elegant: Peter Wapnewski zum 85. Geburtstag.
Jeder kennt die Otto-Suhr-Allee samt gleichnamigem Institut, aber wer weiß noch, wer Otto Suhr war? Vor einem halben Jahrhundert starb der Kämpfer gegen die Macht der Kommunisten.
Heik Afheldt war Chef von Prognos und Herausgeber dieser Zeitung. Heute wird er 70 Jahre alt.
Der demagogischen Kraftnatur Oskar Lafontaine kann man nur argumentativ begegnen
Wo war Deutschland von 1949 bis 1990? Peter Bender findet in Ost und West überraschende Gemeinsamkeiten.
… war anders: Der Schatten, den die Studentenrevolte warf, war stets mächtiger als sie selbst
Zum 70. Geburtstag von Friedrich Dieckmann
Zum 70. Geburtstag von Friedrich Dieckmann
Dem Historiker und Gesellschaftskritiker Arnulf Baring zum 75. Geburtstag
Der Gedanke einer „fairen Arbeitsteilung“ zwischen Bonn und Berlin ist längst obsolet