zum Hauptinhalt
Autor:in

Hermann Rudolph

Kein Zufall schon die Wahl des Ortes. Im Dietrich Bonhoeffer-Haus hinter dem Berliner Friedrichstadtpalast konstituierte sich vor gut zehn Jahren, unter dem Herrnhuter Adventsstern, der zentrale Runde Tisch in der DDR, der wesentlich dazu beitrug, den Weg zur deutschen Vereinigung zu ebnen.

Von Hermann Rudolph

Vielleicht war er unter den Publizisten, die das vergangene halbe Jahrhundert begleitet haben, die stärkste Potenz. In den fünfziger Jahren bildete Rüdiger Altmann zusammen mit Johannes Gross ein brillantes Gespann, das die Bundesrepublik, die sich gerade der Nachkriegszeit entwand, intellektuell aufzumischen suchte: "Die neue Gesellschaft" hießen - mit einem Unterton von Ironie - die Aufsätze, die beide noch als Marburger Studenten in die Welt setzten.

Von Hermann Rudolph

Frisst die CDU-Krise nun auch ihre Aufklärer? Kann Wolfgang Schäuble nach seinem letzten Eingeständnis noch der Mann sein, der die Partei aus dem Sumpf führt, in dem sie ratlos herumrudert?

Von Hermann Rudolph

Spät sprach er, doch er sprach. Das lange Schweigen hat Bundespräsident Johannes Rau viel Kritik und auch den Verdacht eingebracht, er äußere sich nicht, weil er selbst in Nordrhein-Westfalen wegen Flügen, die die Westdeutsche Landesbank bezahlt hatte, in eine Affäre verwickelt sei.

Von Hermann Rudolph

Nach der Beschleunigung, die die CDU-Affäre mit den Geständnissen des Wochenendes bekommen hat, ist es nicht mehr möglich, etwas für unmöglich zu halten. Doch das Ausmaß der Erschütterung über den Sumpf, der sich da aufgetan hat, reicht schon aus, um die große politische Alarmglocke zu läuten.

Von Hermann Rudolph

Gelegentlich holt selbst ihn beim Blick zurück ein leises Zögern ein. Welche Rolle hat denn, so fragt sich dann Melvin J.

Von Hermann Rudolph

Zu den Hypotheken, die wir aus dem letzten Jahrzehnt mit in das neue Jahre nehmen, gehören die Schleifspuren, die der Prozess der deutschen Einigung hinterlässt. Zwar ist die Verwandlung der einstigen DDR in ein neues, von Kopf bis Fuß, vom Straßenbelag bis zum Dachziegel verändertes Land verblüffend weit vorangeschritten.

Von Hermann Rudolph

Auf den ersten Blick scheint die wichtigste Nachricht, die die Rolle der Beamten in der Bundesrepublik betrifft, gestern nicht aus Bad Kissingen gekommen zu sein, wo der Beamtenbund seine jährliche Arbeitstagung abhielt, sondern aus Bad Oldesloe. Denn von dorther wurde gemeldet, der Bundeskanzler habe erklärt, er sehe nicht ein, weshalb Hochschulprofessoren lebenslang Beamte sein müssten.

Von Hermann Rudolph

Die große politische Journalistin prägte deutsche ZeitungsgeschichteHermann Rudolph Ein öffentliches Amt hat sie nie bekleidet. Nicht einmal die Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten, für die Willy Brandt sie 1979 gewinnen wollte, konnte Marion Gräfin Dönhoff ernsthaft in die Nähe einer offiziösen Stellung führen.

Von Hermann Rudolph

Auch dem Feuilletonisten flicht die Nachwelt keine Kränze, und da Horst Krüger seit Jahren nichts mehr veröffentlicht hat, ist er dem öffentlichen Bewusstsein wohl schon so gut wie entglitten. Aber es bleibt merkwürdig, dass einem erst jetzt, bei seinem achtzigsten Geburtstag an diesem Freitag auffällt, wie lange man schon ohne seine Feuilletons, seine Reiseberichte, seine kleinen literarischen Etüden gelebt hat.

Von Hermann Rudolph
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })