zum Hauptinhalt
Autor:in

Hermann Rudolph

Nein, man muss es der Republik nicht ankreiden, dass sie nichts von einem Adenauer-Jahr im vergangenen Jahr gemerkt hat. Ein so einprägsames Datum sind die 125 Jahre denn doch nicht, die der Geburtstag des ersten Bundeskanzlers im Jahre 2001 zurücklag.

Von Hermann Rudolph

Genier mich nicht mein schönes Kind und grüß mich nicht unter den Linden, heißt die schöne Strophe, deren Botschaft in dem Reim liegt: Später werde sich schon alles finden. Es waren eben Zeiten der Diskretion.

Von Hermann Rudolph

Gregor Gysi, "Rinderzüchter, Diplomjurist" - Berufs-Angabe des Bundestagshandbuchs - als Berliner Wirtschaftssenator; die SPD als Partner der PDS, die ihr mit dem Parteinamen den Begriff des "demokratischen Sozialismus" entwendete; Berlin, die vom SED-Regime gebeutelte Stadt, als Plattform für dieses Bündnis mit seinen Nachfahren. Diese Koalition hat, wahrhaftig, Erklärungen nötig.

Von Hermann Rudolph

Das vergangene Jahr war ein Preußenjahr. Nun geht es so still zu Ende, dass sich kaum einer dessen bewusst ist: ein Erinnerungsjahr, das fast schon vergessen war, als es noch stattfand.

Von Hermann Rudolph

Europa wieder einmal am Scheideweg? Auch vor der Gipfelkonferenz, die heute im Schloss Laeken in Brüssel beginnt, wird die alte Alarm-Fahne aufgezogen.

Von Hermann Rudolph

Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, gelegentlich gilt das auch für den Ruhm ihrer Autoren. Als Sebastian Haffner am Jahresanfang 1999 starb, hatte er als Schriftsteller und Publizist schon über ein Jahrzehnt geschwiegen; er war eine - achtunggebietende - Gestalt der Erinnerung geworden.

Von Hermann Rudolph

Durch die ostdeutschen Bundesländer schleicht ein Gespenst. Es hört auf den Namen Schill.

Von Hermann Rudolph

Rechnet man ihn - was Werk und Person nahelegen - den Stillen im Lande zu, so muss das Wort von falschen Assoziationen befreit werden: Günter de Bruyn wohnt zwar vorwiegend auf einem märkischen Dorf, aber er ist die Welt nicht geflohen. Und die Zurückgenommenheit, die er ausstrahlt, bedeutet keinen Rückzug in die Innerlichkeit.

Von Hermann Rudolph

Der Osten bekommt seine Fördermittel, bis 2019. Er hat seinen Minister, der in den neuen Ländern Unternehmungsnetzwerke - was immer das sein soll - im Dutzend unterstützt.

Von Hermann Rudolph

Bevor Berlin am Ende dieser Woche mit der Auflösung des Abgeordnetenhauses scharf die letzte Kurve zur Wahl im Oktober nimmt, wird der Stadt noch einmal ein Anschauungsunterricht verpasst, der es in sich hat. Die gestrige Hauptversammlung der Bankgesellschaft und die drastische Deflationierung des Flughafenprojekts, die das Flughafen-Konsortium mit seinem mageren 60-Millionen-Angebot vorgenommen hat, setzen Berlin höchst unsanft auf dem Boden seiner Wirklichkeit ab, jenseits von neugewonnenem Politik-Glanz und Promi-Glamour.

Von Hermann Rudolph

Der deutsche Außenminister Joschka Fischer und seine österreichische Kollegin Benita Ferrero-Waldner haben die Verstimmungen zwischen den beiden Ländern ausgeräumt. Bei der Eröffnung der neuen österreichischen Botschaft in Berlin sparten beide das strittige Thema der EU-Sanktionen gegen Österreich, die der Anlass dafür gewesen waren, demonstrativ aus und hoben die gegenseitigen guten Beziehungen hervor.

Von Hermann Rudolph

Als Diplomat hatte Jürgen von Alten schon eine lange Laufbahn mit vielen Stationen hinter sich - Moskau, Ankara, auch das Kanzleramt in der Zeit der sozialliberalen Koalition. Dann, im Ruhestand, erschienen zwei Bücher: "Die ganze normale Anarchie", 1994, mit dem Untertitel "Jetzt erst beginnt die Nachkriegszeit", 1996 eine "Weltgeschichte der Ostsee".

Von Hermann Rudolph

Wenn es in den nächsten Tagen finanzpolitisch hart kommt, darf man sich wenigstens daran erinnern: Finanzausgleichsverhandlungen sind immer eine Quadratur des Kreises. Und wenn uns bis zum Wochenende, an dem die Grundzüge des neuen Ausgleichs ausgehandelt sein sollen, die Ohren dröhnen von Zahlen und Argumenten, von Forderungen und Drohungen, dann muss man wissen: Am Ende ist es immer ein Kraftakt, der, zumeist zu später Stunde, zu einem Ergebnis führt.

Von Hermann Rudolph
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })