
Der Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz soll lebenswerter werden. Die großen Pläne der Stadt und der Wohnungsunternehmen bieten reichlich Diskussionsstoff.
Der Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz soll lebenswerter werden. Die großen Pläne der Stadt und der Wohnungsunternehmen bieten reichlich Diskussionsstoff.
Architekturprofessor Philipp Oswalt analysiert die rechten Inschriften des Glockenspiels auf der Plantage und kritisiert die Stiftung Garnisonkirche. Die wiederum verteidigt sich.
Historikerin Heike B. Görtemaker über ihr Buch "Hitlers Hofstaat“. Es geht um Mäzene, Lügen und die Zusammenkünfte auf dem Obersalzberg. Am 19. Januar 2020 stellt sie das Buch in Potsdam vor.
In der Groß Glienicker Dorfkirche fand zu Heiligabend 1989 ein ganz besonderer Gottesdienst statt. Ost und West konnten endlich wieder gemeinsam daran teilnehmen.
Ein neues Buch gibt Einblick in die mehr als 100-jährige Geschichte des Luftschiffhafens und seiner Entwicklung vom Flug- zum Sportzentrum. Darunter sind auch viele Anekdoten über Athleten - wie den Eier legenden Emil Zátopek.
Das Potsdam Museum zeigt eine Ausstellung anlässlich der Neueröffnung der Villa Kellermann. Unter den Exponaten: zwei neu erworbene Ölgemälde.
Nach 16 Jahren verlässt Pfarrerin Susanne Weichenhan die Potsdamer Nikolaikirchengemeinde. Heute um 14 Uhr wird sie im Gottesdienst verabschiedet.
In der Berliner Akademie der Künste trafen am Mittwochabend Gegner und Befürworter der Potsdamer Garnisonkirche aufeinander.
Die Planungen für weitere Ansiedlungen im Friedrichspark laufen: XXX-Lutz soll sich dort ansiedeln. Der Baumarkt Hornbach beendet indes seine Sanierungsmaßnahmen.
Eine Publikation des Brandenburgischen Kulturbundes zeigt historische Potsdamer Postkarten von Anwesen in der Jäger- und Nauener Vorstadt.
Wo die Potsdamer vor 100 Jahren speisten: Peter Rogge präsentiert in seinem Wandkalender für 2020 historische Aufnahmen von Gaststätten.
Ein Projekt der Filmuniversität Potsdam macht einen virtuellen Spaziergang durch das Forum Romanum möglich. Am Samstag können dies alle ausprobieren. Mit einem Trick wird dabei Übelkeit vermieden.
Für das Werk spürten die Autoren den Lebensgeschichten der Verstorbenen nach, deren Gräber sich unter großen Kiefern finden.
Das Programm zum 30. Jahrestag des Mauerfalls - und der Öffnung der Glienicker Brücke steht fest. Es wird gemeinsam gesungen, Videoinstallationen präsentiert und eine Fotoausstellung gezeigt.
Martina Trauth ist zur neuen Kreischefin der Partei Die Linke gewählt worden. Roland Gehrmann wird ebenfalls Teil der Doppelspitze. Die bisherigen Vorsitzenden traten nicht mehr zur Wahl an.
Auf dem Dach der Volksbank an der Yorckstraße ist der Figurenschmuck jetzt komplett. Mit einem Kran schwebten die Figuren am Mittwoch nach oben.
Der Journalist Deniz Yücel stellte im flotten Plauderton sein jüngstes Buch „Agentterrorist“ im Waschhaus vor. Darin erzählt er von seiner Haft in der Türkei.
Potsdam bietet auf Münchner Immobilienmesse kommunale Grundstücke an. Kritik kommt vom Netzwerk „Stadt für alle“.
Mit einem kleinen Fest machte die Bürgerinitiative Nutheschlange erneut mobil gegen den geplanten Abriss der Terrassenhäuser. Sie fürchten, dieser wäre nur der Anfang.
Die Potsdamer Pfingstkirche war eine der Lieblingskirchen von Kaiserin Auguste Victoria. Nun wird das Jubiläum des versteckten Backsteinbaus mit einem Fest begangen.
Eine Ausstellung im Teltower Rathaus zeigt Fotos von Bernd Blumrich aus der Wendezeit, auch von der Berliner Mauer bei Teltow.
Der Bauplatz für das russisch-orthodoxe Gemeindezentrum am Kapellenberg wurde am Sonntag geweiht. Wann die Bauarbeiten beginnen können, ist allerdings unklar.
Ein Rabbiner, ein Bischof und eine Superintendentin haben den Königlichen Weinberg gesegnet.
Eine neue Schau im Potsdam Museum spürt 25 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland dem Leben der damaligen Soldaten nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster