
In Albrecht Merz von Quirnheims Familie wurde wenig über den 20. Juli gesprochen. Seiner und Henning von Tresckow wird an diesem Wochenende in Potsdam gedacht.
In Albrecht Merz von Quirnheims Familie wurde wenig über den 20. Juli gesprochen. Seiner und Henning von Tresckow wird an diesem Wochenende in Potsdam gedacht.
Kreativ und kritisch: Design-Studenten der Fachhochschule Potsdam zeigten am Wochenende ihre Arbeiten und machen damit auch auf Umweltprobleme aufmerksam.
Potsdam feiert das achte Königliche Weinfest - mit Besuch aus ganz Deutschland. Bei der Sanierung des Weinbergs auf dem Klausberg ist allerdings noch einiges zu tun.
Eine neue Schau in der Gedenkstätte Lindenstraße erinnert an 30 junge Werderaner, die in den 1950er Jahren ins Visier der Stasi gerieten.
Studenten aus mehreren Universitäten Kurdistans sind derzeit in Potsdam zu Besuch. Sie arbeiten an einem Buchprojekt über den Nordirak. Muslimische und christliche Studenten arbeiten dabei eng zusammen.
Das Potsdamer Bundeswehr-Institut erstellt eine Datenbank zu sowjetischen Militärstandorten in Deutschland.
In Werder (Havel) kann am Sonntag zum bundesweiten Tag der Architektur ein außergewöhnlicher Neubau besucht werden. Rund um Potsdam stehen sechs Objekte offen.
DDR-Geheimdienstler waren einst auf dem Campus-Gelände der heutigen Uni Potsdam in Golm zu Hause. Darüber ist jetzt ein Buch von Leonie Kayser erschienen.
In Potsdam unterhielten die Westalliierten in der Zeit des Kalten Krieges Missionen besonderer Art. Die Stadt spielte im Spionagedschungel eine zentrale Rolle.
Bilderbücher, Atlanten und die Wochenzeitschrift "Weltbühne" - Auch große Literatur wurde in der Stadt publiziert. Ein Rückblick.
Am kommenden Mittwoch will Flüchtlingsretter Sascha Girke in Potsdam ins Gespräch kommen. Es geht um Populismus und die Kriminalisierung der Seenotrettung.
Forscher haben den Sacrower See und seine Umgebung untersucht. Vor allem das wilde Baden sorgt dort für Probleme. Experten fürchten weitere Schäden.
Hausbesetzer waren in Potsdam einst sehr aktiv. Jakob Warnecke erzählt deren Geschichte in einem neuen Buch.
Die Düsteren Teiche im Potsdamer Norden sind im vergangenen Hitzesommer komplett ausgetrocknet. Umweltschützer halten auch die aktuelle Situation für äußerst kritisch.
Wissen zum Anfassen gab es beim Potsdamer Tag der Wissenschaften. 10.000 Besucher kamen.
Potsdamer Wissenschaftler hatten für Samstag zu einer Klimaschutz-Demo aufgerufen. Dabei wandten sie sich mit deutlichen Appellen an die Politik.
Heidelore Rutz und Jochen Stern berichteten beim Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam von Verfolgung und Haft.
Potsdams Linke will, dass der Staudenhof erhalten und saniert wird. Mit einem Antrag dazu fiel sie nun aber im nächsten Ausschuss durch.
Die Regenbogengrundschule in Fahrland soll ausgebaut werden. Doch dafür fanden sich keine Bewerber, das Bauprojekt verschiebt sich. Kein Einzelfall in Potsdam.
Die Pläne für die geplante Verdichtung der Medienstadt an der Großbeerenstraße sollen öffentlich ausgelegt werden.
Queer-Aktivisten putzen einmal im Jahr Stolpersteine in Potsdam. Damit erinnern sie an das Schicksal von Minderheiten und weisen auf Lücken in der Forschung hin.
Die Weisse Flotte taufte am Sonntag das neue Flaggschiff Schwielowsee im Potsdamer Hafen. Es soll das erste Fahrgastschiff dieser Größe mit Hybridantrieb in Deutschland sein.
Beim Potsdamer Stadtforum wurden verschiedene Bauprojekte diskutiert. Dabei gab es zum Teil harsche Kritik - und Vorschläge für mehr Wohnraum.
Der Kinder- und Jugendverein Breitband in der Waldstadt I feiert heute sein 20-jähriges Bestehen mit einer Open-Air-Fete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster