
Chemiekonzern erhöht nach gutem Geschäft im Sommer seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2010. Das weltgrößte Chemieunternehmen erwartet das beste Jahr seiner Geschichte.

Chemiekonzern erhöht nach gutem Geschäft im Sommer seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2010. Das weltgrößte Chemieunternehmen erwartet das beste Jahr seiner Geschichte.

Kanzlerin Merkel will Arbeitskräfte vorrangig aus der Gruppe der Langzeitarbeitslosen rekrutieren. Doch aus Langzeitarbeitslosen lassen sich nur schwer Fachkräfte machen, meinen Arbeitsmarktexperten - und fordern Zuwanderung.

Kneten, raspeln, pürieren – die modernen Geräte sind vielseitig. 20 Modelle hat Stiftung Warentest ausprobiert - überzeugend waren längst nicht alle.
Der Weizenpreis steigt seit Wochen. Nun sorgt der russische Exportstopp für einen neuen Höchststand
Kanada gilt vor allem der Wirtschaft als Modell für eine gelungene Einwanderungspolitik
Viele billige Handelsmarken reinigen so gut wie teure Produkte. Erstmals überzeugen auch flüssige Mittel.

Air Berlin fliegt ab Mai 2011 vier Mal pro Woche von Berlin-Tegel in die Metropole an der US-Ostküste.

Pflege für trockene Haut: Fast alle Produkte im Test spenden viel Feuchtigkeit. Auch die preiswerten überzeugen.
Sie hat viel einstecken müssen seit dem Ausbruch der Finanzkrise: Die freie Marktwirtschaft steht unter Beschuss, wird genau beäugt, kritisiert oder gar verteufelt – und mit ihr steht das vielgepriesene deutsche Modell, die soziale Marktwirtschaft, auf dem Prüfstand. Am Dienstagabend hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung geladen, den Blick Afrikas auf die soziale Marktwirtschaft zu diskutieren.
China hat Deutschland den Titel des Exportweltmeisters abspenstig gemacht, und ist nun sind zum Importland Nummer eins der Deutschen aufgestiegen.
Der Spitzenverband der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg feiert sein 60-jähriges Jubiläum - und denkt dabei vor allem an die Zukunft.

Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt sind unterernährt. Die Spekulanten an den Rohstoffmärkten verschärfen das Problem.
Metro schließt zwei Großmärkte im Ostteil Berlins. Etwa 300 Beschäftigten droht die Kündigung. Im Oktober soll ein Sozialplan ausgehandelt werden.

In einem Automaten stecken heute mehr als 40 Spiele. Die Neuköllner Spielautomatenfirma Bally Wulff feiert ihr 60-jähriges Bestehen.
Billiglinien wie Ryanair oder Easyjet haben im unerbittlichen Preiskampf in der Branche den Komfort wegrationalisiert. Ryanair-Chef O’Leary will jetzt sogar den Kopiloten abschaffen. Wo soll das enden?
Nihat Sorgec weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es als Migrant sein kann, sich durchzubeißen. Seine Eltern kamen aus der Türkei als Gastarbeiter nach Deutschland, Sorgec war 14 Jahre alt.

Nicht einmal jede zweite Werkstatt spürte alle Fehler in den Fahrzeugen auf. Viele freie Betriebe arbeiten schlampig
Nycomed stellt sein neues Medikament gegen die Raucherlunge vor. Die Hoffnung ist groß – und ein Börsengang geplant.

Sie sind teuer, belohnen aber mit höchster Fotoqualität: Spiegelreflexgeräte liegen vorn.
Der Pharmakonzern Bayer könnte einen Volltreffer mit seinem Gerinnungshemmer landen. Der Aktienkurs profitiert.

Die Drogeriemarktkette Schlecker hatte mit einer Datenpanne zu kämpfen. Rund 150.000 Datensätze von Schlecker-Online-Kunden sollen im Netz abrufbar gewesen sein.

Gleich zwei Geräte des weltgrößten Handyherstellers schneiden besser ab als das neue iPhone. Aber nur mit der Hälfte der Produkte waren die Tester zufrieden.
Nach monatelangem Tauziehen zwischen Union und FDP hat sich die Bundesregierung auf eine Stärkung des Datenschutzes von Arbeitnehmern geeinigt. Die Wirtschaft sieht die Bekämpfung von Kriminalität behindert.

Überwachung und Bespitzelung bei der Bahn, beim Lebensmitteldiscounter Lidl und bei der Telekom – solchen Ausspäh-Skandalen soll der Gesetzentwurf zum Arbeitnehmer-Datenschutz, den das Bundeskabinett verabschiedet hat, einen Riegel vorschieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster