Kaktusfeige, Fichte, Holunderblüte: Die Limonadenszene in Deutschland erfindet sich ständig neu
Jahel Mielke
Die Verhandlungen um einen Kompromiss zur Zukunft des Walfangs sind vorzeitig gescheitert. Für Japan, Norwegen und Island wurden keine Fangqoten vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bemängelt die verpasste Chance.

Keine Fangquoten für Japan, Norwegen und Island

Für Island, Norwegen und Japan könnte Walfang bald wieder legal werden. Bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangskommission wird ein entsprechender Vorschlag diskutiert. Umweltschützer und die Bundesregierung lehnen das ab.
Die 1946 gegründete Internationale Walfangkomission IWC soll die Walbestände schützen und den Walfang durch Quoten regulieren. Seit 1986 ist der kommerzielle Walfang durch ein internationales Moratorium verboten.
Stefanie Zschieschan-Steinfest wird mit ihrem Kinderpflegedienst Berliner Unternehmerin des Jahres

Die Berliner Pharmabranche wächst. Auch kleinere Firmen erweitern ihre Produktion
Fast alle Modelle mit Isofix-Befestigung sind sicher und praktisch – eins ist nur „ausreichend“
Urwaldmarathon, Bergsteigen in Pakistan, am Matterhorn oder im Himalaya – dafür soll die Kleidung der Marke The North Face gemacht sein. Die Marke will in Deutschland wachsen

Stephanie Zschieschan-Steinfest betreibt einen Pflegedienst für Kinder. Sie und zwei weitere Unternehmerinnen haben die Jury besonders beeindruckt.

Jürgen Hambrecht tritt 2011 als Vorstandsvorsitzender ab. Dann übernimmt Finanzvorstand Kurt Bock.
Boehringer Ingelheim gibt Aids-Medikamente in armen Länder günstiger ab – für die meisten Erkrankten sind sie dennoch zu teuer
Mehr als die Hälfte der Weizen sind „gut“

Weltweit sind noch rund 14 Milliarden D-Mark im Umlauf. Wäre es für Deutschland möglich, zur alten Währung zurückzukehren?
Surfen, Fotos gucken, aufnehmen: Moderne Geräte sind vielseitig, doch nur wenige sind rundum gut.

Bei Dussmann setzt sich der Erfolg des Vorjahres auch 2010 fort. Der Konzern konnte im ersten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast neun Prozent steigern.

Die meisten Produkte im Test reinigen Hartböden „gut“, doch nur drei schaffen das auch bei Teppich
Die Diskussion um die Milliardenhilfen für das vom Bankrott bedrohte Griechenland belastet weiter die Märkte. Doch trotz der dramatischen Lage müssen deutsche Anleger sich derzeit keine Sorgen um ihr Erspartes machen.
Wie sich die Wirtschaft auf den Trend zum Einpersonenhaushalt einstellt
Monatlich sieben Millionen Menschen suchen im Netz einen Partner.
Die Stimmung so gut wie lange nicht mehr. Der Geschäftsklimaindex der Berliner Handwerkskammer stieg von 77 auf 91 Punkte.

Bald sind herkömmliche Glühbirnen aus den Supermarktregalen verschwunden. Energiesparlampen sollen effizienter sein. Doch ein Test zeigt: jede zweite Lampe verliert schnell an Helligkeit. Nur drei sind gut.
Das Problem ist nicht neu, aber es wird massiver: Spielzeug, Kleidung, Autos, die nicht den Sicherheitsstandards der EU-Länder genügen kommen meist aus Fernost. Die Dunkelziffer ist Experten zufolge höher als die offizielle Zahl.

Viele Handys sind heute Mini-Computer, Navigationsgerät, Kommunikationszentrum, Kamera und MP3-Player in einem. Bald könnten sie auch noch die Kreditkarte ersetzen. Berliner Industrieforscher stellen Erfindungen für den Alltagsgebrauch vor.