Hochtief wird spanisch: Das darf die Deutschen nicht stören – deutsche Unternehmen kaufen auch gerne im Ausland ein.
Jahel Mielke

Es muss nicht immer Champagner sein. Auch deutlich günstigerer Sekt aus traditioneller Flaschengärung kann die Probetrinker bei Stiftung Warentest überzeugen.

Der traditionelle Karpfen wird von Umweltschützern empfohlen. Viele andere Fischbestände sind mittlerweile gefährdet
Die gestiegenen Rohstoffpreise belasten die Backbranche, die ohnehin schon unter Druck steht. Deren Zentralverband wünscht sich, dass die Spekulation eingedämmt wird.
Die OECD empfiehlt dem Schuldenstaat Steuererhöhungen und eine Reform des Rentensystems
Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.
Früher Wintereinbruch sorgt in Berlin und Brandenburg für Umsatzeinbußen. Statt der zunächst erhofften schwarzen Null rechne man nun mit einem Umsatzrückgang in der Region von fast zwei Prozent.

In Bangladesch protestieren die Textilarbeiter, weil ihnen der Mindestlohn verwehrt wird. Viele Fabrikbesitzer zahlen den höheren Lohn einfach nicht.

Die kleine börsennotierte Firma Codon aus Teltow bei Berlin produziert Knorpel aus dem Reagenzglas. 1997 wurde die Methode erstmals angewandt, seit 2008 zahlen auch Kassen dafür.

Der Berliner Entsorger Alba will einen Beherrschungsvertrag mit der Kölner Recyclingfirma Interseroh schließen. Für Alba soll alles einfacher werden. Schon heute sind beide Firmen über einen Kooperationsvertrag aneinander gebunden.

Mehr als Video- und Musikspieler: Mit den neuen Geräten kann man surfen und Filme in 3-D abspielen

Bayer setzt auf China, Wacker auf die USA

Bayers neuer Vorstandschef präsentiert Milliardenbudgets und Produkthoffnungen. Besonderer Augenmerk liegt auf der Forschung.

Die neue Winterreifen-Pflicht kurbelt den Absatz an – schon klagen Händler und Autowerkstätten über Engpässe.
Es kann so leicht sein, Gutes zu tun. Zum Beispiel mit einer Überweisung auf das Spendenkonto einer Hilfsorganisation. Dem Internet kommt beim Spenden heute eine immer stärkere Rolle zu.

Betroffene haben den Pharmakonzern Bayer verklagt: Das Präparat Duogynon, das bis 1980 als Schwangerschaftstest auf dem Markt war, soll schwere Missbildungen verursacht haben.
Viele Lebkuchen aus dem Supermarkt sind günstig und gut, vor allem die Discounter überzeugen
Es waren große Worte, die in der Berliner Akademie der Künste gesprochen wurden. Verantwortung, Vertrauen, Sozialpartnerschaft und Solidarität: Um solche Begriffe ging es, als Topmanager wie Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und BASF-Chef Jürgen Hambrecht am Donnerstagabend ihr neues „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ vorstellten.

Das Bundesverkehrsministerium hat 70 Versender überprüfen lassen – und Sicherheitslücken entdeckt

Am Donnerstagabend verkündete Bayer konzernweite Stellenstreichungen – auch in Berlin. 4500 Stellen will Bayer weltweit streichen, davon 1700 in Deutschland.
Viel Speicherplatz, hohe Auflösung, lange Spieldauer: Acht Geräte sind rundum gut
Berlin - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will Tausende von Arbeitsplätzen streichen. Weltweit sollen bis Ende 2012 rund 4500 Stellen wegfallen, davon 1700 in Deutschland.
Die Fleischproduktion erreicht neue Rekorde – auch wegen niedriger Löhne in der Branche. Auf vielen Schlachthöfen sind nur noch 20 Prozent der Beschäftigten regulär angestellt.
Die „Simpsons“ setzen auf Apple und Volkswagen