Am ersten Tag sind die Passagiere die Ruhe selbst. Von Chaos keine Spur. Und manche freuen sich sogar auf die Bahn.
Jahel Mielke

Der Streik ist vorbei, die Welt der Luftfahrtbranche aber noch lange nicht in Ordnung.
Die Stiftung Warentest hat 18 Mundspülungen bewertet, davon zwei für Kinder, zwei für sensible Zähne und ein Arzneimittel. Die meisten Produkte schützen gut gegen Karies.
Sieben Millionen Deutsche nutzen Reiseportale. Nur eins ist rundum "gut".
Bewerber mit Migrationshintergrund haben schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt – trotz gleicher Qualifikation. Im internationalen Vergleich schneiden deutsche Arbeitgeber trotzdem verhältnismäßig gut ab.
Frauen haben die gleichen Chancen im Beruf, sagen viele Männer. Frauen sehen das völlig anders.

Wer die Winterspiele in hoher Auflösung sehen will, braucht einen Receiver. Manche Geräte können auch aufzeichnen.

Im ehemaligen Callcenter von Quelle in Kreuzberg sollen bald wieder die Telefone klingeln. Das amerikanische Kommunikationsunternehmen Sykes hat die Räume angemietet, um dort einen neuen Standort zu eröffnen.

Die Verbraucher kaufen nicht nur zu wenig Obst und Gemüse, nach Meinung der deutschen Obst- und Gemüsehändler müssen sie für die Produkte auch zu wenig bezahlen. Es habe 2009 zwölf Preissenkungen gegeben, sagte Thomas Bittel, Vizepräsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes bei der Eröffnung der Fruit Logistica.
Nicht alle Haushaltsleitern sind trittsicher: Die teuersten Modelle sind die besten. Unter den fünf Spitzenreitern ist aber auch ein Produkt für 30 Euro.

Der heimische Markt wächst: Nach zwei Jahren Flaute wurden 2009 wieder mehr Windräder aufgestellt.
Der 3-D-Film "Avatar" hat weltweit fast zwei Milliarden Dollar in die Kinokassen gebracht. Das große Geld wird später verdient.
In Ländern wie Haiti herrscht seit Jahrzehnten große Not – anderen gelingt der Aufstieg. Die Regierungen haben es selbst in der Hand, sagen Forscher.
Die kleineren Boxen mit Subwoofer schneiden nur "befriedigend" ab. Besseren Klang liefern die großen Standgeräte.

China beharrt gegenüber Google auf der Einhaltung der Gesetze des Landes. Ein Abzug des US-Internetkonzerns rückt damit näher. Könnte das auch andere Firmen zum Rückzug aus China animieren?
Der Berliner Caterer Einhorn kocht klimaneutral – und bietet das auch seinen Kunden an

In Zeiten der Finanzkrise wird weniger gefeiert – und vor allem nicht mehr so teuer.

Verbraucher haben schlechte Chancen, Unternehmen wegen Preisabsprachen zu verklagen.

Nicht immer lohnt es sich, zu teuren Markenprodukten zu greifen. Auch die Zellen vieler Discounter schneiden "gut" ab. Stiftung Warentest hat 26 Produkte der Größe AA getestet.
Es darf nicht sein, dass Unternehmen auf dem Rücken der Verbraucher ihre Preise absprechen. Deshalb muss es leichter werden, bei Kartellrechtsverstößen eine Entschädigung zu verlangen.
Ab Samstag sollen in 380 Städten Plakate geklebt, Anzeigen in Zeitungen und im Internet geschaltet werden. Für 50 Millionen Euro wird das Image des Handwerks aufpoliert.
Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und Ex-MAN-Chef Hakan Samuelsson wollen den schwedischen Autohersteller Saab retten. General Motors will die verlustreiche Tochter verkaufen - oder abwickeln.

Einige Geräte brauchen lange, um die Route zu berechnen. Deshalb schneidet nur die Hälfte beim Navigieren "gut" ab.

Ein Hochspannungsnetz in der Nordsee soll Europa verlässlich mit regenerativer Energie versorgen. Über die Kosten des Projekts will das Wirtschaftsministerium keine Auskunft geben.