Der Berliner Büroartikelhersteller Herlitz schreibt weiter rote Zahlen. Der Konzern macht 1,3 Millionen Euro Verlust – und hofft auf Pelikan.
Jahel Mielke
Die Berliner Wirtschaft will ein "Forscherschloss" genanntes Museum in Buch einrichten. Doch Senat und Bezirk zögern, es mit Geld zu fördern. Es geht um 20 Millionen Euro aus der Staatskasse.

Es gilt als gesund und vielfältig im Aroma – mehr als die Hälfte der Produkte im Test schneidet aber nur befriedigend ab

Bisher stellt er nur Betriebssysteme für Handys her, nun soll ein eigenes Mobiltelefon dazukommen: Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft will mit einer Modellreihe für junge Nutzer in den hart umkämpften Handymarkt einsteigen und Mobiltelefone unter eigenem Namen vermarkten.

Wohltätige Organisationen versorgen Arme mit Essen, Kleidung und Medikamenten. Die Nachfrage wird immer größer. Eine Bestandsaufnahme für Berlin.
Bei den Angaben zur Haltungsform und bei den Erzeugercodes auf Eiern wird oft getrickst und geschlampt. Sogar in Bioläden.

Immer mehr Eier werden nach Deutschland importiert. Denn durch die Abschaffung der Käfighaltung ist die Produktion gesunken.

65 Prozent der Haushalte lassen Maschinen spülen, die meisten eignen sich gut. Zwei verschwenden Wasser.
Der Medizintechnikkonzern Eckert & Ziegler aus Berlin wächst stetig durch den Kauf kleinerer Konkurrenten. Im laufenden Jahr muss sich das erfolgsverwöhnte Unternehmen aber mit weniger Wachstum zufrieden geben.

Viele Portale sichern Daten nur schlecht und verwenden unzulässige Klauseln / Verbraucherschützer fordern Gesetzesänderungen

Höhere Benzinpreise können den Verbrauch senken, sagt das Umweltbundesamt – und gibt Bundespräsident Köhler Recht.
Weil sie auf nasser Fahrbahn ins Rutschen kommen, sind fünf Importprodukte mangelhaft. Doch auch ein Markenprodukt versagt

Der israelische Pharmakonzern Teva Pharmaceutical steigt mit dem Kauf des Ulmer Konkurrenten Ratiopharm zum größten Hersteller von Nachahmer-Medikamenten (Generika) in Europa auf.

In Berlin liegen sie im Trend, in Deutschland sind sie vergleichsweise selten: inter-ethnische Beziehungen, in denen der eine Partner deutscher Herkunft ist und der andere einen Migrationshintergrund hat. Dabei zeigt sich: Migranten mit deutschem Partner verdienen besser

Der EU-Gesundheitsausschuss lehnt farbliche Lebensmittelkennzeichnung ab. Verbraucherschützer sind enttäuscht über das Scheitern der sogenannten Ampel. Hat die EU richtig entschieden? Diskutieren Sie mit.
Kassen und Hersteller sollen bald um den Preis neuer Medikamente verhandeln. Kann das funktionieren?
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark will mehr Platz für Neuansiedlungen schaffen. Trotz des Krisenjahres 2009 sehen die Verantwortlichen das Konzept bestätigt.

Zur Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse gibt sich die Branche optimistisch – und hofft auf steigende Umsatzzahlen für das Jahr 2011.
Die Zahl der älteren Reisenden wächst. Die Tourismusbranche freut sich über die zahlungskräftigen Gäste
Firmen wie Starbucks oder Nike engagieren sich öffentlichkeitswirksam für faire Produkte – und verdienen damit Geld.

Würzöle versprechen ein leckeres Aroma. Doch mehr als ein Drittel sind „mangelhaft“, eines kann sogar krank machen.

Bayer hat 2009 über eine Milliarde Euro verdient. Die Gesundheitssparte bleibt der erfolgreichste Bereich des Pharma- und Chemiekonzerns.
Wie wirksam sind Geschirrspültabs? Bei 50 Grad beseitigen fast alle Reiniger den Schmutz gut. Bei kühlerem Wasser schaffen das nur zwei.
Der Streik wirkt nach, viele Flüge fallen aus :Erst ab Freitag sollen wieder wie üblich rund 1800 Flieger pro Tag abheben.