
Die Tiefe kommt später: Nils Koppruchs Folksongs nähert man sich über das Herz. Am Mittwoch singt der Hamburger sie im Kreuzberger Comet Club - unser Auftritt der Woche.

Die Tiefe kommt später: Nils Koppruchs Folksongs nähert man sich über das Herz. Am Mittwoch singt der Hamburger sie im Kreuzberger Comet Club - unser Auftritt der Woche.
Immer schön, wenn eine Band mit ihrer Musik, ihren Videos, ihrem ganzen Auftreten eine Geschichte erzählt, wenn sie Bilder erzeugt, die haften bleiben. Die Geschichte von Kellermensch ist eine überzeugend brachiale, eine, in der emotional aufgebrachte Männer die Hauptrollen spielen.

Waschmaschinen, die selbstständig dosieren. Kühlschränke mit Display. Der Dunstabzug regelt das Raumklima. Die Ifa präsentiert: den intelligenten Haushalt

Als erster Berliner überhaupt hat ein Lichtenberger am Mittwoch den Lotto-Jackpot geknackt. Ihn erwartet ein Gewinn von rund 14 Millionen Euro. In welchen Bezirken wohnen eigentlich die besten Tipper? Berlins Glücks-Kieze im Überblick.
Vor der „First Steps“-Gala in Berlin: Die nominierten Nachwuchsfilme erzählen von Flucht und Gefangensein.
Es sind düstere Geschichten, die der Bostoner Autor Dennis Lehane schreibt. Städte am Abgrund, verdrängte Erinnerungen, Geheimnisse und Gewalt.

Die Abenteuer von Prinz Eisenherz sind etwas für Kenner. Strahlende Ritter, holde Hofdamen, unrasierte Schurken und, besonders in späteren Ausgaben, das eine oder andere coole Riesenmonster. Der Bocola Verlag bringt nicht nur eine wunderschöne Neuausgabe, sondern auch ein umfangreiches "Handbuch" heraus.

Matt Harvey ist der erste offizielle Turnierpoet von Wimbledon – er reimt über Schiedsrichter, Balljungen und Rasensorten.

Läuferinnen dürfen verhüllt starten, Basketballerinnen nicht – der Sport steckt längst mitten in einer Debatte darüber, wer sich nach wem richten muss, und wie weit.
Weil 800 Meter Metall geklaut wurden brauchen die Züge auf der ICE-Strecke Berlin-Hannover eine halbe Stunde länger. Die Bahn wird noch Stunden brauchen, um den Schaden zu beheben. Die Bundespolizei ermittelt.

Sie hatten zwei Chancen, aber sie konnten sie nicht nutzen. Die Hockey-Männer des Berliner Hockey-Clubs haben sowohl am Samstag (3:5) als auch am Sonntag (1:2) auf eigenem Platz die Play-off-Spiele gegen den Hamburger UHC verloren – und damit den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft verpasst.
Nach 45 Jahren können die BHC-Männer wieder Deutscher Meister werden
Im zweiten Teil des „Translatlantischen Dialogs“ wurde über den Umgang mit Daten in der Praxis diskutiert. Dabei herrschte viel Einigkeit – auch wenn sich der deutsche Datenschützer mehr Sorgen macht als seine US-Kollegin.
Neun Teams bereiten sich in Österreich vor

Calle Claus lässt seine Hamburger "Schanzen-Babes" auf Restdeutschland los.

Stumpf und stampfend: Viele Songs zur Weltmeisterschaft lassen sich bloß mitgrölen – Hoffnung kommt aus Kolumbien und Hamburg. Welches ist Ihr Lieblingsfußballlied?

Wirt Larry Heer hat ein Herz für Bremer. Er wird seinen Stammfans Plätze reservieren, indem er grün-weiße Schals über ihre Stühle legt. Und das, obwohl Larry Heer – ausgerechnet – Fan des FC Bayern ist.

Eine Berliner Konferenz erkundet Chancen und Risiken der „Erweiterten Realität“, die sich wie eine Folie über die physikalische Realität legt.
Ralf Huettners Komödie „vincent will meer“

Jan Oberländer über die Kanzlerin und den Krieg

Staunen ohne Worte: Tommi Musturis Buch „Unterwegs mit Samuel“ ist ein spektakulärer Gedankengang durch Raum und Zeit.
"Schlepptoptauglich" sollen sie sein, die neuen Online-Seiten der "Jüdischen Allgemeinen Zeitung" (JA). Bedeutet: jung, leicht, zeitgemäß.
Netz-Avantgardist Mario Sixtus knipst seinen „Elektrischen Reporter“ aus – um ihn neu zu erfinden
Knapp 70 Prozent aller Deutschen sind online, doch nur für ein Viertel der Bevölkerung sind die digitalen Techniken fester Bestandteil des täglichen Lebens. Einer von drei Deutschen ist "digitaler Außenseiter".
öffnet in neuem Tab oder Fenster