zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Oberländer

Immer schön, wenn eine Band mit ihrer Musik, ihren Videos, ihrem ganzen Auftreten eine Geschichte erzählt, wenn sie Bilder erzeugt, die haften bleiben. Die Geschichte von Kellermensch ist eine überzeugend brachiale, eine, in der emotional aufgebrachte Männer die Hauptrollen spielen.

Von Jan Oberländer
Waschmaschinen der neuen GEneration sind nicht nur sanft zur Wäsche und schonend für die Umwelt. Sie denken auch mit.

Waschmaschinen, die selbstständig dosieren. Kühlschränke mit Display. Der Dunstabzug regelt das Raumklima. Die Ifa präsentiert: den intelligenten Haushalt

Von Jan Oberländer
Kugeln, die die Welt bedeuten: Jeden Mittwoch hoffen Millionen Lottospieler in ganz Deutschland auf den großen Gewinn.

Als erster Berliner überhaupt hat ein Lichtenberger am Mittwoch den Lotto-Jackpot geknackt. Ihn erwartet ein Gewinn von rund 14 Millionen Euro. In welchen Bezirken wohnen eigentlich die besten Tipper? Berlins Glücks-Kieze im Überblick.

Von Jan Oberländer

Es sind düstere Geschichten, die der Bostoner Autor Dennis Lehane schreibt. Städte am Abgrund, verdrängte Erinnerungen, Geheimnisse und Gewalt.

Von Jan Oberländer
Bilder ohne Furcht und Tadel: Hal Foster bei Studien für seine „Eisenherz“-Serie.

Die Abenteuer von Prinz Eisenherz sind etwas für Kenner. Strahlende Ritter, holde Hofdamen, unrasierte Schurken und, besonders in späteren Ausgaben, das eine oder andere coole Riesenmonster. Der Bocola Verlag bringt nicht nur eine wunderschöne Neuausgabe, sondern auch ein umfangreiches "Handbuch" heraus.

Von Jan Oberländer
Mindestens 20 Gedichte will Matt Harvey in Wimbledon schreiben.

Matt Harvey ist der erste offizielle Turnierpoet von Wimbledon – er reimt über Schiedsrichter, Balljungen und Rasensorten.

Von Jan Oberländer
Ruqaya Al Ghasara lief bei Olympia in Peking über 200 Meter bis ins Halbfinale, Allyson Felix neben ihr gewann am Ende Silber.

Läuferinnen dürfen verhüllt starten, Basketballerinnen nicht – der Sport steckt längst mitten in einer Debatte darüber, wer sich nach wem richten muss, und wie weit.

Von
  • Jan Oberländer
  • Friedhard Teuffel
Am Boden zerstört. BHC-Kapitän Martin Häner ist nach dem 1:2 gegen den UHC am Sonntag liegend k.o. – Trainer Friedel Stupp (stehend) schaut schon wieder nach vorne.

Sie hatten zwei Chancen, aber sie konnten sie nicht nutzen. Die Hockey-Männer des Berliner Hockey-Clubs haben sowohl am Samstag (3:5) als auch am Sonntag (1:2) auf eigenem Platz die Play-off-Spiele gegen den Hamburger UHC verloren – und damit den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft verpasst.

Von Jan Oberländer
Powered by Goethe-Institut. Für Frank Dellé ist dabei sein schon alles. Foto: ddp

Stumpf und stampfend: Viele Songs zur Weltmeisterschaft lassen sich bloß mitgrölen – Hoffnung kommt aus Kolumbien und Hamburg. Welches ist Ihr Lieblingsfußballlied?

Von Jan Oberländer
Natürlich in Rot-Weiß. Larry Heer im bremisch geschmückten Fußballkeller seines Restaurants „Alois S.“.

Wirt Larry Heer hat ein Herz für Bremer. Er wird seinen Stammfans Plätze reservieren, indem er grün-weiße Schals über ihre Stühle legt. Und das, obwohl Larry Heer – ausgerechnet – Fan des FC Bayern ist.

Von Jan Oberländer
Die Zukunftsvision, per Smartphone persönliche Informationen über jemanden zu ermitteln, ist gar nicht so unrealistisch.

Eine Berliner Konferenz erkundet Chancen und Risiken der „Erweiterten Realität“, die sich wie eine Folie über die physikalische Realität legt.

Von Jan Oberländer
330680_3_Samuel.jpg

Staunen ohne Worte: Tommi Musturis Buch „Unterwegs mit Samuel“ ist ein spektakulärer Gedankengang durch Raum und Zeit.

Von Jan Oberländer

Netz-Avantgardist Mario Sixtus knipst seinen „Elektrischen Reporter“ aus – um ihn neu zu erfinden

Von Jan Oberländer

Knapp 70 Prozent aller Deutschen sind online, doch nur für ein Viertel der Bevölkerung sind die digitalen Techniken fester Bestandteil des täglichen Lebens. Einer von drei Deutschen ist "digitaler Außenseiter".

Von Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })