Als Beitrag zur Debatte um eine Novellierung der Konzentrationskontrolle hat die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) ein neues Modell vorgestellt.
Jan Oberländer
In "Irene Binz. Befragung" lässt der Politpoet und West-Ost-Wanderer Ronald M. Schernikau seine Mutter erzählen.

Raubbau an der Natur: Die Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft" in der Akademie der Künste fordert ein radikales Umdenken in der Stadtplanung.
Eintauchen ins Unbekannte: "Chatroulette" verbindet Fremde per Webcam – Millionen machen mit.
Wie neue Technik den großen Illustrierten aus der Krise helfen soll

Bis in die Flitterwochen: Laut "Stern" wurden auch Wulff und Oettinger bespitzelt.
Internationale Verlage und Medienhäuser diskutieren in Berlin über die Zukunft der Branche. Immer dabei: Apples neuer Tablet-PC.

Der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller lud zum Festball ins Hotel Interconti – mit 2900 Gästen und dem ägyptischen Botschafter.

Apple löscht Tausende Nackedei-Apps – Verlegerverband fürchtet Zensur

Für die Hauptrolle in „Johnny West“ bekam er 1977 den Deutschen Filmpreis in Gold. Die heutige Gala zum schwul-lesbischen Teddy-Award ist eine Hommage an Rio Reiser – den Schauspieler.

Auf dem European Film Market geht es auch um Filme, aber vor allem ums Geld. Hier werden Lizenzen in alle Welt verkauft. Michael Weber hat hier gute Geschäfte gemacht.

Was die 29-jährige Schauspielerin Nina Fog beim Talent-Campus erlebt.

Im Panorama läuft Andreas Kleinerts Castingdrama „Barriere“. Ein Tischgespräch mit dem Regisseur und seinen Schauspielern.

Schnacker, Gaukler, Blender. Oder: Träumer, Mutmacher, Künstler? Viele der 15 Beiträge in der deutschen Nachwuchssektion – zehn Spielfilme, fünf Dokus – denken über das Erzählen nach.
Erinnerungen an die Hongkong-Reihe: An die vielen schwarzen Schöpfe erinnert Wendy Hsiao Wang sich am besten. Und an den Jubel. Mitte der 90er Jahre war das Foyer des Delphi-Kinos in der Kantstraße voll mit Asiaten, die zur „Mitternachtsreihe“ des Forums wollten.

Nach 14 Jahren bringen die Ost-Rocker Silly ein neues Album raus – mit Sängerin Anna Loos. Vorher spielt die Band in einem Krimi mit.
Für eine knappe halbe Million bietet ein Makler in Nordfriesland derzeit das Haus des verstorbenen Sängers Rio Reiser an. Wer den Zuschlag bekommt, könnte sogar mehr kaufen als ein Haus - ein Grab.

Ihre Cartoons sind simpel – und weise: Der Berliner Marcus Weimer ist die Hälfte des Duos Rattelschneck. Eine Begegnung.

Der Wiener Zeichner und Autor Nicolas Mahler legt den ersten Band seines „schriftstellerischen Gesamtwerks“ vor. Oder doch nicht?
Nicht "Barbados oder Bitterfeld", wie gegenwärtig ein lokaler Radiosender auf Plakaten wirbt, sondern "Bitterfeld und Buenos Aires" ist das Motto des diesjährigen Programms der Akademie der Künste Berlin.

Anlässlich seines 60. Geburtstags dokumentiert die Ausstellung „Allein unter Heteros“ eine wenig bekannte Seite des Ton-Steine-Scherben-Sängers Rio Reiser.
Solo für Samuel Finzi: Leicht verdaulich ist Ivan Panteleevs Inszenierung von David Foster Wallaces „Am Beispiel des Hummers“ im Prater nicht.
Jan Oberländer über den Weltrettungsplan von U2-Sänger Bono.

Der Hamburger Zeichner Sascha Hommer schaut in seinem autobiografischen Comic „Vier Augen“ auf eine drogengedämpfte Jugend in der Provinz zurück.