zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

Claude Lanzmann und Benjamin Murmelstein

Einzigartiges Dokument: Claude Lanzmanns "Le dernier des injustes" beim Festival in Cannes. Der Film zeigt eine Begegnung Lanzmanns 1975 in Rom mit dem letzten Judenältesten des Lagers Theresienstadt, Benjamin Murmelstein.

Von Jan Schulz-Ojala
Flickwerkleben. Marie (Bérénice Bejo) und Samir (Tahar Rahim) wollen heiraten.

Cannes zeigt eindrucksvolle Familienfilme: "Soshite Chichi Ni Naru" von Hirokazu Kore-Eda, vor allem aber "Le passé" des Iraners Asghar Farhadi - der bisher stärkste Film des Wettbewerbs.

Von Jan Schulz-Ojala
Thierry Frémaux, 52, leitet die Filmfestspiele Cannes, die an diesem Mittwochabend eröffnet werden. Um die Goldene Palme konkurrieren diesmal 20 Filme.

Warum die Filmfestspiele von Cannes Baz Luhrmanns "Der große Gatsby" zwar zur Eröffnung zeigen, aber nicht als Weltpremiere. Ein Interview mit Festivalchef Thierry Frémaux.

Von Jan Schulz-Ojala

Strahlende Sieger, bleibende Debatten: Das starke Debüt „Oh Boy“ räumt beim Deutschen Filmpreis ab - womit die kulturgebundenen Preisgelder des Staats vorzüglich angelegt sind. Manche andere Auszeichnungen wirken dagegen zweifelhaft.

Von Jan Schulz-Ojala
Glück des Anfangs. Elise (Veerle Baetens) besucht den Bluegrass-Musiker Didier (Johan Heidenbergh).

Er spielt Banjo in der Bluegrass-Band, sie hat ein Tattoo-Studio: eine Liebe, eine kleine Tochter - und dann der Krebs. Wie kommt ein Paar mit der größten anzunehmenden privaten Katastrophe zurecht? Davon erzählt der belgische Film "The Broken Circle".

Von Jan Schulz-Ojala
Eine Entdeckung. Denise Groesman als Lisa, die in der Kleinstadt zwei befreundeten Jungs den Kopf verdreht.

Damals, im Sommer: In „Un Amor - Eine Liebe fürs Leben“ treffen sich drei Kleinstadt-Jugendfreunde nach Jahrzehnten wieder. Lisa liebte Lalo und hatte Sex mit Bruno. Heute sind sie einander so nah und so fern wie im wirklichen Leben.

Von Jan Schulz-Ojala
Trügerisch. Unter mediterraner Unbeschwertheit – hier das Bergdorf Belgodere – lauern auf Korsika die Wunden der Geschichte.

Zwei Uni-Absolventen eröffnen eine Bar auf Korsika - doch was als Aussteigertraum beginnt, endet als Studie über die Vergänglichkeit. Der wunderbare Roman „Predigt auf den Untergang Roms“, für den Jérôme Ferrari den Prix Goncourt, wichtigster Literaturpreis Frankreichs, erhielt, lässt einen Schriftsteller entdecken, der in Deutschland noch zu wenig bekannt ist.

Von Jan Schulz-Ojala
Gefährdetes Glück. Kochbuchautor Lou (Seth Rogen) und seine Frau Margot (Michelle Williams).

Berühmt geworden ist Sarah Polley als sensible Schauspielerin. Mit „Take This Waltz“, einer ungewöhnlich erzählten Dreiecksgeschichte, legt sie ihre zweite Regiearbeit vor. In der Hauptrolle: die wunderbar sensible Michelle Williams.

Von Jan Schulz-Ojala
Hauptdarsteller und Co-Regisseur Kambozia Partovi auf der Berlinale zeigt stolz die Trophäe.

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Die beiden Hauptdarsteller des iranischen Films "Geschlossener Vorhang", der bei der Berlinale ausgezeichnet wurde, dürfen nach ihrer Rückkehr in den Iran das Land nicht mehr verlassen. Ihnen wurden die Pässe abgenommen.

Von Jan Schulz-Ojala
Raumgreifend. „The Master“, mit Philip Seymour Hoffman als Titelheld und Joaquin Phoenix, läuft ab Donnerstag im Kino.

Teufelspakt zwischen einem Sektenguru und einem unzähmbaren Kriegsheimkehrer: Paul Thomas Andersons subtiler Kino-Thriller „The Master“.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })