
Die österreichische Künstlerin und Filmemacherin Mara Mattuschka setzt sich mit Schönheit und Identität auseinander. Ein Gespräch über das queere Wien, die rechtskonservative Regierung in ihrem Land und ihren neuen Film "Phaidros".
Die österreichische Künstlerin und Filmemacherin Mara Mattuschka setzt sich mit Schönheit und Identität auseinander. Ein Gespräch über das queere Wien, die rechtskonservative Regierung in ihrem Land und ihren neuen Film "Phaidros".
Zehntausende sind am Sonntag in Berlin für und gegen die AfD auf die Straße gegangen. Trotz einzelner Zwischenfälle verliefen die Proteste weitgehend friedlich.
Bass und Glitter ziehen fünfmal so viele Menschen an wie islamfeindliche Parolen. Die Ereignisse des Sonntags zum Nachlesen.
Die Veranstaltung verlief ohne größere Zwischenfälle. Auch Neuköllns Bezirksbürgermeister war dabei.
Das Kiezbingo im SO36 ist eine Kreuzberger Legende - und bei Gästen genauso beliebt wie gefürchtet. Denn die Moderatorinnen Inge Borg und Gisela Sommer bestrafen Sieger auch mal gerne auf der Bühne.
Die größte Digitalkonferenz Europas war zu Gast in Berlin: Die Themen reichten von der "Macht der Masse" über Banken bis zu Kryptowährungen. Alle Debatten zum Nachlesen im Newsblog.
Berlin feiert den Tag der Arbeit beim MyFest, beim MaiGörli und rundherum. Die Revolutionäre Demo verläuft ohne größere Zwischenfälle. Der Tag zum Nachlesen im Blog.
Am Mittwoch trugen viele Menschen in Berlin als Zeichen gegen Antisemitismus eine Kippa. Am Hermannplatz in Neukölln kam es zu einem Zwischenfall.
Plakate für eine TV-Sendung zeigen Komiker Oliver Kalkofe küssend mit seinem Co-Moderator. Zahlreiche homophobe Kommentare sind die Folge. Ein Gespräch über Hass, Humor und Empathie.
Die ESC-Gewinnerin Conchita Wurst hat öffentlich gemacht, sich vor einigen Jahren mit HIV infiziert zu haben.
Mehr als 10.000 Menschen protestierten am Sonnabend für bezahlbare Mieten und gegen Gentrifizierung. Das Thema bewegt ganz unterschiedliche Leute.
Zum fünften Mal findet das Filmfestival Berlin Feminist Film Week statt. Wir haben mit der Gründerin Karin Fornander über Metoo, Flirten und Frauen hinter der Kamera gesprochen.
Die britische Sängerin Anne Clark spricht über den Brexit und den Dokumentarfilm "Anne Clark: I’ll Walk Out Into Tomorrow“, der von ihrer Karriere erzählt.
Vor dem Brandenburger Tor stehen seit Freitag drei Busse - aufrecht. Das Kunstprojekt "Monument" mit Barrikaden aus Aleppo erinnert an den Bürgerkrieg in Syrien.
Die Musikerin Caoimhe McAlister ist eine der Gründerinnen des Musikfestivals „We Make Waves“. Wir haben mit ihr über Sexismus in der Musikbranche, Empowerment von Frauen und Transpersonen und das Fehlen von weiblichen Acts auf Festivals gesprochen.
Der Fotograf Luigi Toscano hat Holocaust-Überlebende aus fünf Ländern porträtiert. Nun werden seine Bilder in Mitte ausgestellt.
Der Bundestag konstituiert sich. Wolfgang Schäuble ist sein neuer Präsident. Am Nachmittag kommt es zum Wahlmarathon. Alles zur Sitzung im Newsblog.
Deutschland wird sozial immer ungerechter. Was wir dagegen tun können und müssen erklärt Rita Süssmuth im Video-Interview.
Die CSD-Parade ist prächtig gelaunt durch Berlin gezogen, auch wenn's zum Ende hin ganz schön nass geworden ist. Und es gab Einhörner. Eindrücke von der Parade hier im Newsblog.
Mittwochabend waren die Royals auf der Gartenparty des britischen Botschafters. Zuvor besuchten sie ein Kinder- und Jugendhaus in Marzahn, das Brandenburger Tor und den Bundespräsidenten. Unser Blog zum Nachlesen.
Die Fashion Week in Berlin ist vorbei. Bei uns gibt es die Höhepunkte noch mal zum Nachlesen - von Michalsky, Hoermanseder bis Kaulitz.
In einem Sozialstaat müssen Menschen in Not unterstützt werden. Dennoch brauchen Nationen auch Eliten. Georg Pazderski erklärt im Video-Interview, warum.
Die SPD tritt für mehr Gerechtigkeit an. Aber was ist eigentlich soziale Gerechtigkeit? Tagesspiegel Causa hat Wissenschaftler, Politiker und Intellektuelle gefragt. Hier ihre Antworten in kurzen Videos, unter anderem mit Gesine Schwan, Karl-Rudolf Korte und Christoph Butterwegge.
Allein wird Deutschland es nicht schaffen: Soziale Gerechtigkeit und Europapolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Wie genau, erklärt Gesine Schwan im Video-Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster