
Anwohner der Rigaer Straße fordern ein Ende der "sinnlosen Polizeieinsätze" und eine "transparente Informationspolitik" vom Senat. Die Polizei führt nun keine Personenkontrollen auf dem Gehweg mehr durch.
Anwohner der Rigaer Straße fordern ein Ende der "sinnlosen Polizeieinsätze" und eine "transparente Informationspolitik" vom Senat. Die Polizei führt nun keine Personenkontrollen auf dem Gehweg mehr durch.
Der LSVD Berlin-Brandenburg kritisiert die Brandenburger Landesregierung. Sie tue nichts für LGBT-Flüchtlinge und interessiere sich nicht für die Belange queerer Menschen, sagt Geschäftsführer Jörg Steinert.
Zum Gedenken an die Toten von Orlando wurde das Brandenburger Tor regenbogenbunt am Sonnabend illuminiert. 5000 kamen zur Mahnwache.
Der Zuspruch für den Fahrrad-Volksentscheid ist groß. Nun nehmen die Aktivisten die Kostenschätzung des Senats auseinander. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller schließt einen Kompromiss nicht aus.
Eine Halle am Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg brennt weiterhin. Heute entscheidet sich, ob der Bau abgerissen wird.
Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.
Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.
Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.
Sie lieben Musik und sie lieben Frauen. Jedes Frühjahr treffen sich an der Ostsee Frauen aus ganz Europa zum L-Beach Musikfestival. Gründerin Claudia Kiesel über Schlager, Ellen DeGeneres und politische Statements.
„Angezettelt“: Das Deutsche Historische Museum zeigt politische Aufkleber der letzten 130 Jahre. Dabei zeigt sich, wieviel Energie diese kleine Exponate entfalten können.
Weil sie homosexuell sind, fliehen viele aus ihrer Heimat. In Deutschland werden sie wegen ihrer sexuellen Orientierung erneut angefeindet, so auch Alisa Kudriavtceva. Sie hat deshalb mit Paul Fischer-Schröter eine Konferenz für queere Flüchtlinge organisiert.
DJ Ipek mit Schnauzbart und die Transgender-Aktivistin Holly Woodlawn auf der Magic3-Party: Ab 1997 hat der Berliner Fotograf Christian Vagt das queere Leben im SO36 fotografiert. Seine Fotos sind in der Galerie Knoth & Krüger zu sehen.
Die Verleihung des Soundcheck Awards für das beste Album 2015 an Tocotronic
Die zehnte Re:publica wächst um 10 000 Quadratmeter. Zum dritten Mal dabei: Media Convention Berlin. Sascha Lobo hat seine Re:publica-Auszeit zudem beendet.
Die zehnte Re:publica wächst um 10 000 Quadratmeter. Zum dritten Mal dabei: Media Convention Berlin. Sascha Lobo hat seine Re:publica-Auszeit zudem beendet.
Das Café auf dem Leopoldplatz darf bleiben. Mehr als 16.000 Fans hatten sich im Internet dafür ausgesprochen.
Es kamen mehr Teilnehmer als erwartet, aber die Demo der Rechtsextremen durch Berlin ging ohne Zwischenfälle am Samstagabend zu Ende.
Die Berlin Feminist Film Week findet zum dritten Mal statt. Gründerin Karin Fornander spricht im Interview über die stereotype Darstellungen von lesbischen Frauen im Kino, Frauen in der Comedy-Welt und die Diskussionsrunden auf dem Festival.
Die Rapperin Sookee tritt heute Abend auf dem Demokonzert „Lieblingsmensch: Wir feiern jede*n!" im Club SO36 auf. Wir haben mit ihr über sexistische Werbung, #Aufschrei und die Kölner Silvesternacht gesprochen.
Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.
Bei einer Bürgerversammlung versuchte der Senat, seine umstrittenen Pläne für den Ex-Flughafen Tempelhof zu verteidigen. Gekommen waren viele Kritiker. Unsere Reporter waren live dabei.
Der Senat will 7000 Flüchtlinge im ehemaligen Flughafen Tempelhof unterbringen. Darüber debattierten am Donnerstagabend rund 1400 Menschen - zum Teil recht hitzig.
Schnee, Glätte, knackige Kälte - und mehr als 400 Unfälle. Bei der S-Bahn fielen Züge aus, auf den Autobahnen ging es nur ganz langsam voran.
In Berlin kamen die Fans in Rüstungen zur „Star Wars“-Premiere im Zoo-Palast. Und der Film kam sehr gut an. Während der Vorstellung gab's immer wieder Szenenapplaus. Unser Blog zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster