
Einen Tag vor dem Weltklimagipfel in Paris demonstrierten in Berlin tausende Menschen beim „Global Climate March“. Die Linien der BVG fahren wieder planmäßig, vereinzelt kommt es aber zu Verspätungen.
Einen Tag vor dem Weltklimagipfel in Paris demonstrierten in Berlin tausende Menschen beim „Global Climate March“. Die Linien der BVG fahren wieder planmäßig, vereinzelt kommt es aber zu Verspätungen.
Berlin steht unter dem Eindruck der Anschläge von Paris. Die Menschen gedenken der Opfer am Brandenburger Tor. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.
Noch bis Sonntag läuft das Internationale Dokumentarfilmfestival CinéDOC-Tbilisi in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Im Interview spricht Festivaldirektor Archil Khetaguri über die Bedeutung des Festivals für die Region und über die deutsche Produktion „Pepe Mujica – Der Präsident“, die im Wettbewerb läuft.
Zwei neue Bücher, ein Memorandum, das die "Dritte Generation Gesamtdeutschland" ausruft, und eine Fotoausstellung: Die Generation der 30- bis 40-Jährigen hat immer mehr zu sagen.
Geboren in einem Land, das es plötzlich nicht mehr gab. Die Ausstellung "Der dritte Blick" im Willy-Brandt-Haus zeigt Arbeiten von neun Künstlern der Wende-Generation Ost.
Die Bürgerbeteiligung zur Nutzung des Tempelhofer Feldes nähert sich dem Ende. Ab dem 5. Oktober soll der Entwurf des Entwicklungs- und Pflegeplans abschließend formuliert werden.
Til Schweiger will nicht lange rumschnacken. Innerhalb kurzer Zeit hat er deshalb eine Stiftung für Kinder geründet. Und eine Quotenfrau ist auch dabei.
Til Schweiger will nicht lange rumschnacken. Innerhalb kurzer Zeit hat er deshalb eine Stiftung für Kinder geründet. Und eine Quotenfrau ist auch dabei.
Was geschah mit dem Besitz deportierter jüdischer Nachbarn? Das Recherchestück „Aktion N!“ im Heimathafen Neukölln.
Sie programmieren Apps und tüfteln an IT-Lösungen – nur werden lesbische, bisexuelle und queere Frauen in der Technologiewelt kaum wahrgenommen. Seit 2012 gibt es deshalb das Netzwerk "Lesbians Who Tech". Am Wochenende fand das erste europäische Treffen in Berlin statt.
Nach dem Brand in einer Turnhalle sind die Flüchtlinge in Wittenau verunsichert. Senatorin Kolat fordert mehr Sicherheit. Und es wird für Flüchtlinge vor dem Lageso demonstriert
Mit einer Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck und viel Musik wurden am Dienstagabend die 14. European Maccabi Games offiziell eröffnet.
Tausende Demonstranten sind im "Marsch der Entschlossenen" vor den Bundestag gezogen und haben mehr als 100 Gräber ausgehoben - aus Protest gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik. Wir dokumentieren die Protestaktion.
Friedlich blieb die große Demo zum Weltflüchtlingstag, bis auf ein paar Kartoffelwürfe. Es kamen weniger Teilnehmer als erwartet. Die geplante „Grabstätte“ für Flüchtlinge vor dem Kanzleramt ist untersagt. Am Sonntag ist die Stadt wieder mit Veranstaltungen ausgebucht.
Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.
Im Bundesrat hat eine Mehrheit der Länder für die Gleichbehandlung von homosexuellen Paaren votiert. Wie angekündigt enthielt sich Berlins Regierender Michael Müller bei der Abstimmung.
Thomas Hitzlsperger ist froh, dass er seine Homosexualität öffentlich gemacht hat. Bis ein aktiver schwuler Fußballer aber öffentlich darüber spricht, wird wohl noch eine Weile dauern. Viele haben immer noch Angst vor Anfeindungen.
Thomas Hitzlsperger und Imke Duplitzer diskutieren über das Thema "Sexuelle Diskriminierung im Sport". Die Fechterin Duplitzer erzählt, dass ihr öffentliches Coming-out nicht freiwillig zustande kam.
Der Umzug beim Karneval der Kulturen ist traditionell der Höhepunkt des Straßenfestes. Mit Sambatänzern, Stelzenläufern und Akrobaten schlängelt sich der Zug durch Kreuzberg. Insgesamt wird mit 1,3 Millionen Menschen gerechnet.
Liebe und Beziehung ändern sich im digitalen Zeitalter sagt die Bloggerin Journelle. Auf der re:publica kritisierte sie zudem, dass "Fremdgehen" bei Frauen noch immer stärker geächtet wird, als bei Männern. Das und mehr im re:publica-Video-Blog.
Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Nach dem erfolgreichen Start des "Mieten-Volksentscheid" ist die Initiative über die Kostenschätzung des Senats von rund 3,3 Milliarden Euro irritiert. Unterdessen wurden vor der Humboldt-Uni weiter Unterschriften gesammelt.
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras ist zum Antrittsbesuch nach Berlin gekommen. Nach einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bekundeten beide die Bereitschaft zur Verständigung. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster