
Bei einer Protestaktion wurde die Abschaffung aller Flüchtlingslager gefordert - und eine Unterbringung in Wohnungen statt Heimen. Wegen der hohen Beteiligung musste bei den Schlusskundgebungen umgeplant werden.
Bei einer Protestaktion wurde die Abschaffung aller Flüchtlingslager gefordert - und eine Unterbringung in Wohnungen statt Heimen. Wegen der hohen Beteiligung musste bei den Schlusskundgebungen umgeplant werden.
Vizekanzler Olaf Scholz möchte bei der Wahl 2021 in Potsdam für die SPD um ein Direktmandat kandidieren. Diese Ankündigung sorgt für Irritationen.
632 Menschen sind in Potsdam bisher an Covid-19 erkrankt. Am Freitag wurde keine Neuinfektion gemeldet. Dafür wurde ein älterer Fall bekannt.
In der Mittelmark haben sich nun insgesamt 548 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Neue Erkenntnisse zum Ausbruch im Postverteilzentrum in Stahnsdorf gibt es nicht.
Bei Unfällen und eine Prügelei mussten mehrere Potsdamer ins Krankenhaus. Außerdem belästigte ein Exhibitionist mehrere Frauen in Babelsberg.
Die Skulpturengruppe "Familie Grün" hat in Potsdam Kultstatus. Nun ist die Original-Jungenfigur wieder aufgestellt worden.
Seit Ende März ist eine Potsdamer Familie aus Neu Fahrland isoliert. Stadt bat Land und Robert Koch-Institut um Prüfung der Quarantänevorgaben.
Bei einem Bürgerspaziergang sollte die Debatte über den Stadtkanal in Potsdam wieder angestoßen werden. Das Coronavirus machte diesen Plan zunichte. Vorerst zumindest.
Wer liefert in Potsdam Essen oder Getränke? Hier eine Übersicht über die Angebote der Potsdamer Gastronomen in der Corona-Krise.
Heute gehen wir vorsichtig wieder im Volkspark spazieren und tragen Maske. Außerdem befassen wir uns mit dem Erbe des deutschen Kolonialismus und diskutieren über Lehren aus der Pandemie.
Ab dem 27. April gilt in Potsdam eine Maskenpflicht im ÖPNV und in Geschäften. Gibt es jetzt von der Stadt Masken für alle? Muss nicht sein, findet PNN-Redakteurin Jana Haase,
Wegen des dynamischen Infektionsgeschehens weicht die Landeshauptstadt von der Linie des Landes ab und lässt auch Museen vorerst geschlossen. Zudem wird ein Ersatzkrankenhaus für mögliche zweite Infektionswelle geplant.
Um während der Coronakrise auf andere Gedanken zu kommen, könnte man mal wieder die versteckten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. PNN-Redakteurin Jana Haase hat einige Ausflugstipps parat.
Der Potsdamer Zahnarzt Andreas Möckel ist nach seiner Covid-19-Erkrankung wieder genesen. Er macht sich Sorgen um Patienten und Kollegen in der Coronakrise.
Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.
Die Militärhistorikerin Helene Heldt forscht zum Angriff vom 14. April 1945 und zu den Folgen für die Potsdamer. Noch Jahre später stritten sich Hauseigentümer mit der Stadt um die Kosten für die Enttrümmerung.
Werner von Kieckebusch hat die Bombennacht erlebt, den Kampf um Potsdam und die Wirren der Nachkriegszeit – er war Zeuge vomEnde des „Alten Potsdam“. Jetzt wird seinTagebuch aus den Jahren 1945/1946 veröffentlicht.
Bei einem Verkehrsunfall am Samstag ist ein 18-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Bei einem weiteren Unfall am Donnerstag kam es zur Fahrerflucht.
In der Babelsberger Ulmenstraße ist es am Ostersonntag zum Ausfall von Telefon und Internet gekommen. Schuld waren offenbar Kabeldiebe.
Der Potsdamer Neonazi Gabor G. soll in der Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße als Wachmann eingesetzt worden sein. Es war nicht seine erste Security-Stelle.
Heute sehen wir uns gute Nachrichten an, basteln Osterkörbchen, verlieben uns mit Francesco Petrarca, fahren nach Panama und vergessen auch die Sportübungen nicht.
Kinoschließungen und Drehverbote: Die Coronakrise hat die Filmwirtschaft zum Erliegen gebracht. Der Spitzenverband sieht einen Förderbedarf in Millionenhöhe.
Heute starten wir in die Osterferien, hören den "Quarantäne Blues", kaufen Soli-Tickets und applaudieren für alle Coronakrisen-Helfer.
Die Abiturprüfungen 2020 in Brandenburg finden statt - unabhängig davon, ob die Schulen wieder geöffnet sind oder nicht. Für den zweiten Fall macht das Bildungsministerium strenge Hygienevorgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster