
Auf den Bühnen der Stadt sind in den kommenden Monaten bekannte Gesichter zu erleben. Für diese Auftritte bekommen Sie noch Karten.

Jana Haase schreibt seit 2006 für die Potsdamer Neuesten Nachrichten und ist Redakteurin in der Lokalredaktion Potsdam mit den Schwerpunkten Soziales, Filmwirtschaft und Stadtgeschichte. Studiert hat sie Germanistik, Soziologie und Philosophie in Jena, Uppsala und Potsdam.

Auf den Bühnen der Stadt sind in den kommenden Monaten bekannte Gesichter zu erleben. Für diese Auftritte bekommen Sie noch Karten.

Hat die DDR das Dampfmaschinenhaus in einer Hauruck-Aktion für den libyschen Diktator zur echten Moschee umgestalten lassen? Bei der Schlösserstiftung ist man skeptisch.

Die Straßenreinigung wird 2026 teils deutlich teurer. In zentralen Straßen in Babelsberg plant die Stadt einen Preissprung, weil dort viel öfter gereinigt werden soll.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

In Potsdam gibt es größere Probleme mit der Erreichbarkeit der Stadtverwaltung und der städtischen Einrichtungen. Fast alle Schulen, aber auch Bürgerhäuser sind betroffen.

Die Polizei hat eine Ende Oktober im Plattenbaukiez Drewitz gefundene leblose Person identifizieren können. Demnach handelt es sich um eine seit dem Frühjahr vermisste 84-Jährige.

Eine neue Veranstaltungsreihe im Plattenbaukiez Schlaatz lädt zum Austausch über persönliche und kollektive Erfahrungen in der Wendezeit 1989/90 ein.

Auch nach den Herbstferien wird auf Potsdams Straßen gebaut. Diese neuen Einschränkungen kommen in dieser Woche hinzu.

Seit einem Jahr läuft am Bergmann-Klinikum ein Echtzeitprogramm zur Bettenbelegung. Welche Erfahrungen das Haus gemacht hat und wie das System noch besser werden soll.

Die Belegschaft von Potsdams städtischem Wasserversorger EWP ist in Aufruhr. Der Betriebsrat befürchtet eine systematische Demontage des Unternehmens und warnt in einem Brandbrief vor den Folgen.

Nach dem Krawall in Babelsberg zum vergangenen Jahreswechsel will die Stadt in der Silvesternacht den ÖPNV unterbrechen – und weitere Vorkehrungen treffen. Für ein Böllerverbot sieht sie keine rechtliche Grundlage.

Wegen der Bauarbeiten in der Karl-Liebknecht-Straße sind etliche Mülltonnen nicht geleert worden. Die Entsorgungsfahrzeuge kamen wegen parkender Autos nicht durch.

Das St. Josefs-Krankenhaus stellt seine Beleghebammen fest ein und reagiert damit auf die zunehmend schwierige Lage für Hebammen. Für Eltern soll sich nichts ändern.

2025 gab es in Potsdam bisher 434 Einbürgerungen. Die Bugwelle der nicht bearbeiteten Anträge bleibt hoch. Die Integrationsbeauftragte ist dennoch optimistisch.

In den Herbstferien wird besonders viel an Potsdams Straßen gebaut. Welche Einschränkungen in der zweiten Ferienwoche neu dazukommen.

Die Kitaplatzsituation in Potsdam hat sich gedreht – mehr als jeder vierte Platz ist frei. Auch sehr kurzfristig können Kinder noch unterkommen. So werben die Träger jetzt um Familien.

Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Es war still geworden um die aufsehenerregenden Pläne für die Villa Francke in der Nähe vom Park Sanssouci. Nach mehreren Verzögerungen soll es im Frühjahr 2026 weitergehen.

Eine 75 Jahre alte Fußgängerin musste nach einem Unfall in der Charlottenstraße ins Krankenhaus gebracht werden. Sie war von einem Radfahrer angefahren worden.

Potsdams Linke fordern Maßnahmen gegen hohe Mieten: Milieuschutz in allen Stadtteilen, Verkaufsstopp für städtische Grundstücke und Mietendeckel bei der ProPotsdam.

Unbekannte haben im Sacrow-Paretzer-Kanal dutzende Stellnetze mit Ankergewichten gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.

Die Bäckerei Fahland eröffnet am 23. Oktober ihre neue Filiale am Alten Markt. In der ersten Woche gibt es Rabatte.

Das „La Leander“ feiert am Samstag Abschied vom Holländischen Viertel. Am 1. Mai 2026 soll es für den queeren Treffpunkt an neuer Adresse weitergehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster