
Einiges los heute in Potsdam: Kinder zeichnen, Erwachsene schreiben Bücher, Musical-Fans werden jubeln, vor dem Landtag wird protestiert, Linke gedenken und im Hauptausschuss gibt es viel zu bereden.
Einiges los heute in Potsdam: Kinder zeichnen, Erwachsene schreiben Bücher, Musical-Fans werden jubeln, vor dem Landtag wird protestiert, Linke gedenken und im Hauptausschuss gibt es viel zu bereden.
Bis Februar bleibt die Schwanenbrücke gesperrt. Der Zugang aus der Berliner Vorstadt ist nur über die Hasenbrücke möglich.
Das neu konstituierte Gremium für Naturschutzfragen soll weiter an einer Uferschutzrichtlinie für Potsdam arbeiten.
Mitten in der Nacht haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in Marquardt gesprengt.
Erheblich alkoholisiert ist ein Mann in den Bahnhofspassagen eingeschlafen. Als er geweckt wird, reagiert er aggressiv.
Das Studio Babelsberg als auch das Medienboard Berlin-Brandenburg gehen bei den Oscar-Nominierungen 2020 leer aus.
Noch keine Idee, was am Wochenende in Potsdam so los ist? Wir hätten da ein paar Vorschläge.
An diesem Wochenende wird an vier Orten in Potsdam zum Knutfest geladen. Die ausgemusterten Weihnachtsbäume werden verbrannt - im Schlaatz aber erstmal geworfen.
Die Weihnachtszeit ist vorbei, die Winterferien sind noch nicht da. Wohin in der dunklen Jahreszeit in Potsdam?
Nach dem Urteil um einen brutalen Überfall auf eine Familie in Potsdam muss nun vielleicht das Urteil revidiert werden - womöglich könnten die Täter ein geringeres Strafmaß erhalten. Grund ist ein Versäumnis der Potsdamer Richter.
2019 war ein Jahr der neuen Impulse für Potsdam. Es gab positive und negative Überraschungen, in langjährige Dauerstreitthemen kam endlich wieder Bewegung. Aber wohin geht die Reise?
Gut Ding will Weile haben, heißt es. Diese Potsdamer Projekte kamen 2019 erfolgreich ins Ziel - darunter ist ein DDR-Kunstwerk und das Alexanderhaus.
Prominente Geburtstagskinder, Filmsterne, königlicher Besuch und eine neue Adresse für Gourmets: Das waren die bunten Nachrichten des Jahres.
Potsdam musste sich in diesem Jahr wieder von wichtigen Persönlichkeiten verabschieden - zuletzt von Manfred Stolpe.
Von Champions-League-Sieg bis Stadtwerkeskandal, von der Freude über ein neues Schloss bis zum Entsetzen über einen Kindsmord: Das hat Potsdam im ablaufenden Jahrzehnt bewegt. Ein Rückblick in Bildern und Zahlen
Fast zwei Jahrzehnte war Heiko Mahler ohne Obdach, jetzt lebt der Potsdamer wieder in einer eigenen Wohnung. Die ist allerdings noch recht leer. Er hat einen großen Wunsch.
Die Adventszeit hat begonnen: Wir geben an dieser Stelle Tipps für Spontan-Weihnachtsfreuden am Wochenende.
Am 5. Dezember 1989 besetzten Potsdamer die Stasi-Bezirkszentrale. Gleichzeitig begann die provisorische Stadtregierung durch ein Bürgerkomitee – und ein Tauziehen zwischen alten und neuen Kräften.
Der erste Advent liegt hinter uns, am Freitag kommt Nikolaus. Wir geben einen Überblick über die Adventstermine der Woche.
Besondere Weihnachtsmärkte, Glühwein in der Straßenbahn oder Konzerte - am Sonntag ist in Potsdam viel geboten.
Die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt hat am Samstag zur Eröffnung die Eisbahn im Filmpark eröffnet. Bis zum 1. März können die Potsdamer dort schlittschuhlaufen.
Wohin am ersten Adventswochende? Auf dem Rudolf-Tschäpe-Platz lockt am Samstag der Kiez-Nikolausmarkt, am Sonntag wird es in Bornstedt vorweihnachtlich.
Heute gratulieren wir dem Schloss Kartzow zu einem Jubiläum, verabschieden ein "Unter uns"-Urgestein und tanzen zu den Songs der Beatles.
Ab 1939 wurde für das NS-Reichsfilmarchiv ein Neubaukomplex in Babelsberg errichtet. In den letzten Kriegsjahren wurde ein Teil des Archivbestandesin das Salzbergwerk Grasleben ausgelagert. Erst 1986 wurden Reste von dort geborgen. Nun werden sie erstmals öffentlich gezeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster