Kein kostenloses Stadtwerkefest mehr? Unsere Redakteurin meint, es ist legitim, wenn man künftig zahlen muss.
Jana Haase

In diesem Jahr singen Christina Stürmer und Adel Tawil beim Stadtwerkefest. Der Eintritt zur Party ist kostenlos. Künftig könnte sich das ändern

Ende Juni findet im Lustgarten das alljährliche Stadtwerkefest statt. Am Mittwoch wurde das Programm der Party veröffentlicht. Die Potsdamer können sich auf allerbeste Unterhaltung freuen.

Hans-Joachim Schalinski dokumentierte den Betrug bei der letzten DDR-Kommunalwahl in Potsdam am 7. Mai 1989 und erstattete Anzeige. Die Verantwortung wollte keiner übernehmen, aber Schalinski ließ nicht locker.

Barrierefreiheit, Havelspange und freie Uferwege: Das Wahlprogramm der Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegung (BVB)/Freie Wähler umfasst 14 Forderungen. Ein Überblick.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten setzen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit auf Transparenz: Wir berichten über unsere tägliche Arbeit und beantworten Fragen unserer Leser. Damit wollen wir zeigen, welchen Wert Journalismus hat – jeden Tag aufs Neue.

Der Aufzug am S-Bahngleis im Potsdamer Hauptbahnhof wird drei Monate lang ausgetauscht. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sollen zurück nach Babelsberg fahren, dort den Aufzug und dann den Bus nutzen. Doch der Lift ist kaputt. Behinderten- und Tourismusvertreter sind empört.

Irene Kamenz, Stadtverordnete und Kreissprecherin von BVB/Freie Wähler, zieht im PNN-Interview Bilanz, spricht über ihre Ziele und Ideen für das Stadtparlament.

Müllsünden wie das illegale Entsorgen von Hausmüll sind in Beelitz keine Seltenheit. Nun will die Stadt verstärkt dagegen vorgehen.

Beim Baumblütenfest in Werder gibt es nicht nur Obstwein und Trubel, sondern auch das Wettkrähen des Rassegeflügelvereins. Gesucht wurden die krähfreudigsten Vögel.
Und sie tun es wieder: US-Regisseur Wes Anderson wird bei seinem neuesten Film mit dem Studio Babelsberg zusammenarbeiten.
Der Prozess um den Überfall auf eine Familie in Potsdam endete mit hohen Haftstrafen und einem Freispruch. In der Urteilsbegründung des Richters wird das "Martyrium" der Familie deutlich.

Im Prozess um den Überfall auf eine Familie in deren Villa am Jungfernsee sind die Urteile gefallen. Drei Angeklagte müssen ins Gefängnis, einer wurde freigesprochen.
Für die Unterbringung von Flüchtlingen werden in Potsdam Kosten von bis zu 36 Euro pro Quadratmeter fällig. Eine Rechtfertigung gibt es dafür nicht. Ein Kommentar.
Ein Rechtsanwalt kritisiert die hohe Unterkunftsgebühr für Flüchtlinge in Potsdam und hat beim Oberverwaltungsgericht eine Klage eingerichtet.
Das Potsdamer Landgericht hat im Fall der manipulierten Abgassoftware zugunsten eines Käufers geurteilt. Der Konzern muss dem Autofahrer einen fünfstellingen Betrag zahlen.

Am ersten Maiwochenende öffnen landesweit Künstler die Türen ihrer Ateliers. In Potsdam beteiligen sich 130 Künstler.
Ein junger Mann wurde auf dem Rummel im Lustgarten Potsdam überfallen und geschlagen. Leicht verletzt konnte er entkommen. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 8: DRK-Paketschein von 1943.

Brandenburgs Schüler sollen mindestens einmal eine Gedenkstätte zur NS-Zeit als auch zur DDR-Geschichte besuchen, sieht zumindest der Rahmenlehrplan vor. Nun wird Bilanz gezogen.
Autofahrer müssen auch diese Woche an vielen Stellen Geduld mitbringen, auch die Straßenbahn nach Babelsberg und zur Glienicker Brücke ist betroffen. Die wichtigsten Einschränkungen im Überblick
Jahrelang lag die "Stechlin" fest vertäut am Havelufer in Potsdam - bis zum Ostersonntag.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 7: Fotos vom "Tag von Potsdam".
Am vermutlich vorletzten Verhandlungstag im Prozess um den brutalen Überfall auf eine Familie in einer Villa am Jungfernsee, wurden die letzten Plädoyers gehalten und die Angeklagten kam zu Wort.