
Heute geht's um gerechtes Taschengeld, Sanierungen im Orangerieschloss und ein ganz besonderes Brötchen-Jubiläum.
Heute geht's um gerechtes Taschengeld, Sanierungen im Orangerieschloss und ein ganz besonderes Brötchen-Jubiläum.
Es ist die dritte Auszeichnung in Folge: Die Buchhandlung Viktoriagarten in der Geschwister-Scholl-Straße 10 wird beim diesjährigen Deutschen Buchhandlungspreis geehrt.
Der Verein Hiroshima-Platz regt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Abkommens im Jahr 2020 eine internationale Konferenz zur Abrüstung an.
Es geht weder auf noch ab: Der Lift an der Alten Fahrt ist (mal wieder) außer Betrieb. Die gute Nachricht: Allzu teuer wird die Reparatur für die Stadt nicht.
Die Stadt Potsdam hat mit der Überweisung der Gelder an die Kitaträger begonnen. Damit rückt die Auszahlung an die Eltern näher. Bei den Trägern sind etliche Anträge eingegangen.
Das Bergmann-Klinikum in Potsdam schließt sich der Schlussfolgerung einer aktuellen Studie an. Demnach würde eine Reduzierung der Krankenhäuser zu einer besseren Patientenversorgung führen.
Der erfreuliche Geschäftsabschluss vom Studio Babelsberg erfreut auch die Anleger.
Der Potsdamer Kommunalrechtswissenschaftler Thorsten Ingo Schmidt hält das Bürgerbegehren für das Bergmann-Klinikum für rechtlich zulässig. Er sieht lediglich eine ungenaue Formulierung.
Im städtischen Bergmann-Klinikum in Potsdam rumort es. Die Arbeitsbelastung und die Bezahlung werden kritisiert. Jetzt wird ein Bürgerbegehren zur Verbesserung der Situation vorbereitet.
75 Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler wird in Potsdam in den kommenden Tagen bei mehreren Veranstaltungen an die Widerständler des 20. Juli 1944 erinnert.
Nachdem im Mai mehrere Potsdamer Schulen ohne Internet waren, weil die Stadt IT-Rechnungen nicht bezahlt hatte, sind die Schulden nun beglichen.
Gleich für zwei Charity-Aktionen legen sich die Schauspieler der TV-Dauerserie "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" ins Zeug.
Heute vor 30 Jahren begann in der Erlöserkirche eine Gedenkaktion für die Opfer der Massaker in Peking. Jeanne Grabner, damals 20 Jahre alt, gehörte zu den Organisatoren.
"Eine riesige Feuersäule entlang der Havel": Horst Goltz hat die Bombenangriffe auf Potsdam dokumentiert, auch den wenig bekannten vom 21. Juni 1944.
TV-Moderator Günther Jauch zeigte sich beim PNN-Talk im Angriffsmodus. Oberbürgermeister Mike Schubert verteidigte sich gegen die scharfe Kritik. Die Diskussion zum Nachlesen.
Sie feierten, wo sie sich vor 52 Jahren kennengelernt haben: in einer Potsdamer Straßenbahn. Was ist ihr Rezept für eine glückliche Ehe?
Weil ein Bus bremsen mussten, wurden zwei Fahrgäste verletzt. Eine Frau wurde vor Ort behandelt, ein andere kam ins Krankenhaus.
Potsdam will, gemeinsam mit anderen Städten, aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch dafür braucht es die Unterstützung des Bundes.
Am Campus Griebnitzsee will der FDP-Chef über westliche Werte sprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde verteidigt werden kann.
Es geht um einen Neubau am Haus Nummer 9 in der Russischen Kolonie Alexandrowka. Der Verein wirft der Stadt einen „massiven Eingriff“ vor.
Das städtische Unternehmen Pro Potsdam hat bei einigen Wohnungen die Miete erhöht. Die Schreiben erreichten die betroffenen Mieter kurz nach der Kommunalwahl. Sie glauben nicht an einen Zufall.
Das Massaker in Peking 1989 entsetzte Bürgerrechtler in Potsdam. Studenten solidarisierten sich und protestierten mit einem Plakat.
Herzlichen Glückwunsch, Pub à la Pub! Ein ganzes Vierteljahrhundert gibt es die Studentenkneipe an der Breite Straße. Das wird gefeiert.
Seit 2006 begeht Potsdam den Welterbetag. Nun ist es wieder so weit: Rund um die Villa Quandt wird mit Führungen, Speis und Trank gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster