
Die Potsdamer Voltaire-Schule arbeitet beispielhaft mit Computern. Zwei Ministerinnen überzeugten sich vor Ort. Dabei klappte allerdings nur scheinbar alles wie geplant.

Die Potsdamer Voltaire-Schule arbeitet beispielhaft mit Computern. Zwei Ministerinnen überzeugten sich vor Ort. Dabei klappte allerdings nur scheinbar alles wie geplant.

An den von den Nazis verfolgten Richter Fritz Hirschfeld wird jetzt auch in den Niederlanden erinnert. Auch in Potsdam soll das Gedenken an ihn verstärkt werden.

Potsdamer Kunden des Telefon- und Internetanbieters Pyur waren in der Nacht auf Mittwoch ohne Anschluss und Netz. Grund war ein Planungsfehler bei Wartungsarbeiten.

Große Umtausch-Aktion: In Potsdam werden die Stromzähler digital. Insgesamt werden mehr als 100.000 Zähler ausgewechselt. Was bedeutet das für die Kunden?

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 3: „Demonstration in Nowawes“ von Gerhardt Hadert.

Das Filmfestival „Sehsüchte“ rückt näher – am Montag hat das Organisationsteam von der Filmuniversität Babelsberg die Mitglieder der sieben Festivaljurys bekanntgegeben.
Im Sommer 2017 wurde die Fassade des FH-Gebäudes in der Mitte demontiert. Die charakteristischen Sterne sind zum Symbol des Protests geworden. Aber was ist seitdem mit den Originalen passiert?
Am Freitag wird die Lange Brücke zeitweilig für Autofahrer gesperrt, weil Hunderte Schüler zum "Fridays For Future"-Protest am Landtag erwartet werden. Unterstützung erhalten die Jugendlichen nun auch von Potsdams Anwälten.

Demokratische Werte verteidigen und dabei die Religionsgemeinschaften einbeziehen: Darum ging es im PNN-Talk im Potsdam Museum. Auch Ex-Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) saß auf dem Podium.
Wie weltoffen ist Potsdam wirklich - und wie anfällig für rechtspopulistische Strömungen oder Antisemitismus? Heute gibt es Antworten beim PNN-Talk. Zudem sind Nachwuchsmusiker gefragt und fleißige Helfer werden gesucht.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 2: Notgeldscheine von 1921.
Im Prozess um den brutalen Überfall in einer Villa am Jungfernsee haben nun die Anwältin der betroffenen Familie und die Verteidiger eines der Angeklagten plädiert.
Zum Ende der Veranstaltungsreihe „Stadt.Land.Überfluss“ wird darüber diskutiert, wie man Drewitz genießbar machen kann - im wahrsten Sinne des Wortes.
Kulinarische Reise: In Potsdam findet am Wochenende das Street Food Festival im Lustgarten statt.

Welche Rolle können religiöse Gemeinschaften in Potsdam spielen, wenn es darum geht, demokratische Werte zu stärken? Um diese und weitere Fragen geht es beim PNN-Talk "Glaube in Potsdam".
Die PNN veranstalten am 12. März eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Religion und Wissenschaft. Auch Ex-Oberbürgermeister Jakobs hat zugesagt.

Zwölf Meisterköche stehen derzeit im Studio Five in Babelsberg vor den Kameras. Sie treten für eine neue TV-Show gegeneinander an.

Die Arbeiten für das Jüdische Bildungszentrum gehen voran. Jetzt wurde der Siegerentwurf des Kunstwerks vorgestellt, das künftig das Gebäude schmücken wird - und es ist kein Dornbusch.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 1: "Die Sehnsucht" von Ernst Kretschmann.

Das Potsdam Museum zeigt in einer neuen Ausstellung Stadtgeschichte der 1920er- und 1930er-Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Dieses Mal: das „Geheime Kinder-Spiel-Buch“ von Joachim Ringelnatz.

Das Potsdam-Museum beleuchtet in einer neuen Sonderausstellung bislang wenig erforschte Kapitel der Stadtgeschichte: die 1920er- und 1930er-Jahre.

Brandenburgs Kabinett war in Potsdam unterwegs - mit einigen guten Nachrichten. Beim Bürgerdialog protestierten Klima-Aktivisten.

Die Kürzung der Buslinie 638 ärgert viele Anwohner im Potsdamer Norden. Nun schaltet sich der Bahnkunden-Verband in die Diskussion ein.
Nach den schweren Verletzungen in der Silvesternacht und die darauffolgende Diskussion hat die Stadt Potsdam die Prüfung eines Böllerverbots versprochen. Derzeit werden die Grundlagen für eine Diskussion geschaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster